Über 200 neue Modelle in H0 und N
Ab sofort sind die BRAWA Neuheiten 2020 für die Spurweiten H0 und N online – in originalgetreuer Nachbildung und mit zahlreichen Details. Mehr als 200 neue Modelle warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Darunter sind auch viele Formneuheiten in H0 wie z. B. die Schnellzug-Dampflok BR02 und mit der Ellok der Baureihe E11 auch die erste Neubauelektrolok der DDR. Bei den Güterwagen bieten wir eine große Vielfalt an landesspezifischen Versionen an – so z. B. bei den Säuretopfwagen oder den formneuen Kesselwagen Z in H0. Die Kesselwagen sind bereits ab sofort lieferbar.
Zur Spielwarenmesse 2020 bietet BRAWA außerdem wieder exklusive Modelle in limitierter Auflage an, die von den Fachhändlern nur während der Messetage bestellt werden können. Sprechen Sie also möglichst rasch mit Ihrem Fachhändler, um sich Ihr persönliches Exemplar zu sichern. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Entdecken Ihrer persönlichen Modell-Highlights!

Downloads
Einfach stark: Schnellzuglok BR 02 der DRG mit Vier-Zylinder-Verbundtriebwerk
Parallel zur Baureihe 01 entwickelte die Deutsche Reichsbahn die stark verwandte Braureihe 02. Im direkten Vergleich zwischen der Zweizylinder-Zwillingsbauart (BR 01) und der Vierzylinder-Verbundbauart (BR 02) wurde ab 1925 bei den Bahnbetriebswerken Erfurt, Hamm P und Hof im alltäglichen Betrieb erprobt, welches die geeignetere Lokomotivbaureihe für die Deutsche Reichsbahn ist. Bedingt durch konstruktive Mängel in den Dampfwegen der Maschine, konnten die BR 02 die Vorteile der Verbundtechnik gegenüber der BR 01 nicht voll ausspielen. Die zusätzlich höheren Instandhaltungskosten sorgten dann endgültig für die Entscheidung, der BR 01 im Serienbau den Vorzug zu geben. Die zehn Lokomotiven der BR 02 wurden zwischen 1937 und 1942 im Reichsbahnausbesserungswerk Meiningen in Lokomotiven der BR 01 umgebaut und als 01 011 (ex 02 001) und 01 233-241 (ex 02 002-010) umnummeriert. In diesem Zustand waren alle zehn Lokomotiven bei der Deutschen Bundesbahn im Betrieb. Als Letzte wurde die 001 234-4 1972 im Bw Hof ausgemustert.
Die BRAWA H0-Modelle der BR 02 sind mit zahlreichen Details wie z. B. filigranen Treib- und Kuppelstangen aus Metall, einzeln angesetzten Aufstiegen und Tritten sowie einer originalgetreuen Nachbildung der Stechkesselrückwand ausgestattet. Die Digitalversionen für Gleich- und Wechselstrom warten zusätzlich mit Feuerflackern, einer Triebwerksbeleuchtung, Rauchgenerator und Sound auf.
Die Auslieferung an den Fachhandel wird zum Ende des 3. Quartals 2020 erfolgen.

ELLOK E11: DIE ERSTE NEUBAUELEKTROLOK DER DDR – DIE BAUMUSTER FAHREN VOR
700t schwere Schnellzüge bei 10 Promille mit 90 km/h befördern zu können – das forderte das Technischen Zentralamt der DR im Lastenheft für die neu zu entwickelnde Elektrolokomotive. Mit dieser Forderung orientierte man sich sehr stark an den Vorgaben der bei der Deutschen Bundesbahn im Bau befindlichen Prototypen der Baureihe E10. In Zusammenarbeit mit dem VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke "Hans Beimler" Hennigsdorf, begann die Deutsche Reichbahn Mitte der 1950er Jahre mit der Entwicklung der als E11 geplanten Universallokomotive.
Ebenso wie die DB erkannte man aber schnell, dass man nicht umher kam, eine eigenständige Güterzuglokomotive abzuleiten. Der mechanische Teil der neuen Baureihe wurde sehr stark an die zuvor bei LEW entwickelten U4, für die polnische Staatsbahn, angelehnt. Zudem dienten die Baugrundsätze, der in den 1940ern bei der BLS und SBB in Dienst gestellten laufachslosen Elektrolokomotiven, als Grundlage der Entwicklung. Für den elektronischen Teil war angedacht westdeutsche Lizenzen zu erwerben, was sich aber nicht realisieren ließ und letztlich eigene Neuentwicklungen notwendig machte.
Die ganze Entwicklungsarbeit führte zu den zwei Probelokomotiven E11 001 und 002, welche 1960 von LEW an die Deutschen Reichsbahn zur Erprobung übergeben wurden. Nach Abschluss der Versuchsfahrten, flossen die gewonnen Erkenntnisse in den Serienbau der E11 und E42. Die beiden Probelokomotiven wurden dem Plandienst übergeben und bis 1966 technisch an die Serienlokomotiven angeglichen. Mit 211 001-3 ist die erste Neubauelektrolok der DDR bis heute erhalten geblieben und kann im DB Museum Halle/Saale besichtigt werden.
Die BRAWA Modelle der Ellok E11 warten mit zahlreichen Details wie z. B. angesetzte Griffstangen, frei stehende Dachleitungen, Rahmen und Räder aus Metall, extra angesetzte Scheibenwischer und einer vorbildgerechten, mehrteiligen Dachausrüstung auf.
Die Modelle werden ab Ende des 3. Quartals 2020 im Fachhandel erhältlich sein.

Zweiachsige Einheits-Durchgangswagen "Donnerbüchsen" – mit vorbildlichen Details
Die Entwicklung der zweiachsigen Einheits-Durchgangswagen der Austauschbauart ist eng verknüpft mit der Entstehung der Normung über Bauteile im Eisenbahnwesen als Schlüsselindustrie der 1920er Jahre. Die Deutsche Reichsbahn Gesellschaft (DRG) hatte es sich zum Ziel gesetzt, Waggonbauteile firmenübergreifend nach den gleichen Vorgaben und Bedingungen fertigen zu lassen, um den Aufwand der Instandhaltung in den eigenen Werken später drastisch reduzieren zu können und Bauteile austauschbar zu machen. Vor diesem Hintergrund beauftragte die DRG die Gesellschaft Deutscher Waggonfabriken (D.W.V.) mit der Entwicklung und Lieferung der gewünschten Einheits-Durchgangswagen.
Durch die Vorgabe des Austauschbaus waren nun nicht mehr ca. 1.400 Zeichnungen für jede einzelne Wagengattung notwendig. Vielmehr gab es eine Grundtype, auf welcher die abgewandelten Bauarten mit ca. 150 eigenen Zeichnungen aufbauten. In mehreren Lieferserien entstanden ab dem Jahr 1928 annähernd 5.500 Wagen der verschiedenen Gattungen BCi-28, Ci-28, CDi-29, Pwi-28, Ci-29 BCi-29, Pwi-29, Bi-29 und Ci-30 für den Personenverkehr. Die Wagen erfüllten die Erwartungen der DRG. In der Folge konnten viele ältere Länderbahnwagen und Splittergattungen ausgemustert werden. Die für die Fahrgäste nicht sonderlich befriedigenden Laufeigenschaften der Wagen brachten ihnen schnell den allseits bekannten Spitznahmen „Donnerbüchsen“ ein. Die Kriegswirren führten zwangsläufig dazu, dass im Anschluss viele europäische Bahngesellschaften ebenfalls über zweiachsige Einheits-Durchgangswagen in Ihren Beständen verfügen konnten. Allen gemein war jedoch, dass die Wagen gegen Ende der 1960er, Anfang der 1970er aus dem allgemeinen Unterhaltungsbestand ausschieden. Die heute noch existierenden Wagen erfreuen sich bei verschiedenen Museumsbahnen im In- und Ausland großer Beliebtheit.
Modelldetails:
- Metallachshalter
- Achslagerdeckel
- Bremsbacken in Radebene
- Einzeln angesetzte Aufstiege und Tritte
- Achsbremsgestänge
- Bremsanlage
- Wendlerlüfter
- Variantengerechte Inneneinrichtung
- Extra angesetzte Federpakete
- Feine Nieten und Gravuren
Die Auslieferung an den Fachhandel erfolgt zum Ende des 4. Quartals 2020.


VORBESTELLAKTION "DONNERBÜCHSEN" BIS 28. FEBRUAR 2020
Bei Vorbestellung eines kompletten "Donnerbüchsen"-Zuges inkl. LED-Beleuchtung bis 28.02.2020, bestehend aus einem Packwagen und drei bzw. vier Personenwagen, erhalten alle Käufer kostenlos den exklusiven Werkstattwagen G10, Epoche III der DRG bzw. DB im Wert von 39,90 UVP und damit einen Kostenvorteil bis zu 11 %. Die perfekte Ergänzung – wie in vielen Vorbildszenen! Die Wagen der AC-Varianten werden ab Werk mit AC-Radsätzen ausgestattet.
Neuheiten in Spur N
Diesellok BR V160 der DB
Bei den BRAWA Modellen der Diesellok BR V160 werden alle Achsen durch einen 5-poligen Motor angetrieben. Die Loks sind mit Zugschlusssignal, Führerstandsbeleuchtung, wechselndem Spitzenlicht und der Schnittstelle Next18 ausgestattet und sind auch in einer Variante mit eingebautem Loksound und Decoder erhältlich.

TWINDEXX Vario® DER DB AG
Die BRAWA Modelle des TWINDEXX Vario® sind exakt im Maßstab 1:160 angelegt und mit vielen Details wie z. B. beleuchteter Fahrgastraum, originalgetreue Wiedergabe der Front, vollständige Inneneinrichtung inkl. Führerstand und Lichtwechsel rot/weiß ausgestattet. In der Digitalversion des Doppelstock-Triebzuges sind die beleuchtete Zugzielanzeige und das Fernlicht schaltbar.

N TWINDEXX Vario® IC2-Doppelstock-Wagenset der DB AG,
3er-Einheit; Ep. VI, Betriebs-Nr. 50 80 86-81 850-9 /
508026-81 441-0 / 50 80 26-81 473-3
N TWINDEXX Vario® IC2-Doppelstock-Mittelwagen,
1. Kl. der DB AG; Ep. VI, Betriebs-Nr. 50 80 16-81 157-4
N TWINDEXX Vario® IC2-Doppelstock-Mittelwagen,
2. Kl. der DB AG; Ep. VI, Betriebs-Nr. 50 80 26-81 426-1
N TWINDEXX Vario® Doppelstock-Triebzug der DB AG,
3er-Einheit; Ep. VI
N TWINDEXX Vario® Doppelstock-Mittelwagen,
1./2. Kl. der DB AG; Ep. VI
N TWINDEXX Vario® Doppelstock-Mittelwagen,
2. Kl. der DB AG; Ep. VI
Einen schnellen Überblick über alle Neuheiten bietet Ihnen der Neuheitenprospekt 2020, den Sie kostenlos bei Ihrem Fachhändler oder direkt bei BRAWA erhalten (Direktversand nur in Deutschland).
UVP: Unverbindliche Preisempfehlung (inkl. 19 % MwSt.). Preisänderungen vorbehalten. Konstruktions- oder Formänderungen, Abweichungen im Farbton bleiben vorbehalten.
CSD, DB, DB AG, Lokoop, ÖBB, SNCF und TWINDEXX Vario® sind eingetragene Warenzeichen.