Werfen Sie einen Blick in die BRAWA Entwickler-Werkstatt – einige Formneuheiten stehen bereits in den Startlöchern, um in den nächsten Monaten ausgeliefert zu werden.
Aktuell durchlaufen die Modelle auf den Prüfanlagen in Remshalden umfassende Testreihen bezüglich der technischen Eigenschaften. Gleichzeitig werden auch die Gusswerkzeuge weiter verbessert, um bestmögliche Fahreigenschaften und eine vorbildnahe Umsetzung auch feiner Details zu erreichen. Wenn diese Tests in der Entwickler-Werkstatt abgeschlossen sind und alle Parameter im Werkzeugbau berücksichtigt wurden, beginnt die Serienproduktion und wie immer steht am Ende dann auch die Ausstattung der Modelle mit den extra angesetzten Details, die in sorgsamer Handarbeit angebracht werden.
Wir wünschen Ihnen jetzt schon viel Vorfreude und Spaß beim Entdecken der zahlreichen Details!
H0 Schnellzugdampflok BR 01 der DB, mit Hochleistungskessel
Liefertermin: Ende Q2/2024

H0 Schnellzugdampflok BR 01 der DB
Ep. III, Betriebs-Nr. 01 232; BD Essen; Bw Paderborn
H0 Schnellzugdampflok BR 001 der DB
Ep. IV, Betriebs-Nr. 001 199-9; BD Saarbrücken; Bw Ehrang
Das BRAWA Modell der formneuen Schnellzugdampflok ist mit zahlreichen Details ausgestattet wie z. B. Speichenräder und durchbrochener Barrenrahmen aus Zinkdruckguss, filigrane Treib- und Kuppelstangen aus Metall, vorbildgerechte Stehkesselrückwand, maßstäblicher Achsstand und epochengerechte Beleuchtung. Für optimale Fahreigenschaften ist der Antrieb im Tender untergebracht. In den Digitalvarianten ist das Feuerflackern, die Führerstandsbeleuchtung und die Triebwerksbeleuchtung digital schaltbar. Die Modelle sind technisch für den Betrieb ab Mindestradius R 360 geeignet – für optimale Fahreigenschaften empfehlen wir den Einsatz ab R 420 mm.
Besuchen Sie uns auf der IMA in Göppingen vom 15.-17. September, um das Muster aus nächster Nähe zu entdecken.
H0 Kesselwagen 2-achsig Z[P] Austauschbauart
Liefertermin: Q4/2023

Kesselwagen 2-achsig Z[P] "Ölverein" der DRG
Ep. II, Betriebs-Nr. Hannover 900 327 [P]
Kesselwagen 2-achsig Z[P] "VTG" der DB
Ep. III, Betriebs-Nr. 586 056 [P]
Kesselwagen 2-achsig Z[P] "Esso" der DB
Ep. III, Betriebs-Nr. 584 473 [P]
Kesselwagen 2-achsig Zekk[7242] der DR
Ep. IV, Betriebs-Nr. 23 50 724 2043-5 [P]
Kesselwagen 2-achsig Z[P] "Esso" der DB
Ep. IV, Betriebs-Nr. 21 80 000 2 243-2 [P]
Kesselwagen 2-achsig Z[P] "VTG" der DB
Ep. IV, Betriebs-Nr. 21 80 070 5 764-7 [P]
Kesselwagen 2-achsig Z[P] "BP" der ÖBB
Ep. III, Betriebs-Nr. 522 107 [P]
Kesselwagen 2-achsig Z[P] "EVA" der DB
Ep. IV, Betriebs-Nr. 21 80 000 7 963-0
Kesselwagen 2-achsig Z[P] "Dapolin" der DRG
Ep. II, Betriebs-Nr. Oldenburg 588 070 [P]
Die formneuen BRAWA Modelle der zweiachsigen Kesselwagen Z[P] sind mit zahlreichen Details wie z. B. Metallachshalter, mehrteilige Bremsanlage, Bremsbacken in Radebene, extra angesetzte Achslagerdeckel, frei stehende Leitern und extra angesetzte Geländer liebevoll ausgestaltet.
H0 Drehgestellflachwagen SSlm
Liefertermin: Q3/2023

Drehgestellflachwagen SSlm (Ce 168) der K.P.E.V.
Ep. I, Betriebs-Nr. Essen 119 167
Drehgestellflachwagen Rp 668 der DB
Ep. IV, Betriebs-Nr. 31 80 382 0 265-7
Drehgestellflachwagen Rkmo der DR
Ep. IV, Betriebs-Nr. 31 50 383 8823-9
Die formneuen BRAWA Modelle der Drehgestellflachwagen SSlm kommen mit zahlreichen Details wie z. B. Bremsbacken in Radebene, Wagenboden aus Zinkdruckguss, extra angesetzte Tritte und Griffstangen, Räder aus Metall, fein detailliertes Fahrwerk, extra angesetzte Achsbremsgestänge und Achslagerdeckel sowie Kurzkupplungskinematik nach NEM-Norm. Die Wagenrungen sind steckbar und liegen einzeln bei. Die Auslieferung der Flachwagen erfolgt ohne Ladegut.
H0 Schüttgutwagen Fads 175
Liefertermin: Q3/2023

Schüttgutwagen Fads 175 der DB, 10er-Set
Ep. IV, div. Betriebsnummern
Schüttgutwagen Fals 176 und Fals 186 der DB AG, 3er-Set
Ep. V, div. Betriebsnummern
Schüttgutwagen Fals 186 der DB AG, 3er-Set
Ep. VI, div. Betriebsnummern
Schüttgutwagen Fads 175 der DB, 10er-Set
Ep. IV, div. Betriebsnummern
Schüttgutwagen Fads 175 und Fals 175 der DB, 3er-Set
Ep. IV, div. Betriebsnummern
Schüttgutwagen Fals 175 und Fals 176 der DB, 3er-Set
Ep. IV, div. Betriebsnummern
Zum Transport großer Mengen nässeunempfindlicher Schüttgüter wie Erz, Kohle und Koks beschaffte die DB ab 1969 offenen Selbstentladewagen mehrere Bauarten. Neben den Fads 176 nach UIC-Norm entstanden die Fads 175, welche sich nach der spezifischeren Richtline des UIC-Merkblattes 571.3., unter anderem in den Klappenverschlüssen unterscheiden. Auf der gleichen Grundkonstruktion entstand zudem der Fads 177. Um in älteren Verladeanlagen einen problemlosen Warenumschlag zu gewährleisten, hatten die Fads 177 im Gegensatz zum Fads 175 sehr niedrige Wagenoberkästen und wurden ausschließlich im Erz-Verkehr eingesetzt.
Die formneuen BRAWA Modelle sind mit zahlreichen Details ausgestattet wie z. B. mehrteilige Bremsanlage mit Bremsbacken in Radebene und extra angesetzte Signalhalter.
BP, CFL, Dapolin, DB AG, Esso, EVA, NITAG, SNCF und VTG sind eingetragene Warenzeichen.
Konstruktions- oder Formänderungen, Abweichungen im Farbton bleiben vorbehalten.