Epoche IV
DB
Neu 2023

Eilzug-Set E 1642 der DB, 5-teilig

Betriebsnummer: siehe unten

Best.-Nr. 50828
Gleichstrom Analog BASIC+
2212
Innenbeleuchtung nachrüstbar
Loksound vorbereitet
Liefertermin: Q I 2024
Best.-Nr. 50829
Gleichstrom Digital EXTRA
Innenbeleuchtung
Loksound eingebaut
Decoder Doehler & Haass
Liefertermin: Q I 2024
Best.-Nr. 50830
Wechselstrom Digital EXTRA
Innenbeleuchtung
Loksound eingebaut
Decoder Doehler & Haass
Liefertermin: Q I 2024
Gleichstrom Analog BASIC+

2212
Innenbeleuchtung nachrüstbar

Loksound vorbereitet

Gleichstrom Digital EXTRA

Innenbeleuchtung

Loksound eingebaut

Decoder Doehler & Haass

Wechselstrom Digital EXTRA

Inneneinrichtung

Kurzkupplungskinematik

 

Modelldetails

Inhalt:

  • Diesellokomotive BR 216 (Betriebs-Nr. 216 209-7)
  • Gepäckwagen MDyg986 (Betriebs-Nr. 50 80 92-11 850-6)
  • 2 x Personenwagen 2. Klasse (Betriebs-Nr. 50 80 21-11 220-8 / 50 80 21-11 388-3)
  • 1 x Personenwagen 1./2. Klasse (Betriebs-Nr. 50 80 30-11 054-0)

Funktionsübersicht

diesellok BR 216

Fahrfunktion
Lichtwechsel
Schlusslicht extra schaltbar 1)
Führerraumlicht 1)
Rangierlicht 2)
DigitalschnittstellePluX22PluX22PluX22
Decoder
Sound 

 

Personenwagen

LED-Beleuchtung (Ein Wagen mit Decoder)
Stromleitende Kupplung

 

 

1) Für den analogen Betrieb manuell über Schalter ein-/abschaltbar; mit Decoder digital schaltbar

2) Funktion steht nur im Digitalbetrieb zur Verfügung

 

 

Gepäckwagen ohne Technik.

 
 

Informationen zum Vorbild

Mit dem Ziel, ländlichere und strukturschwächere Regionen per Bahn besser an Ballungsräume anzuschließen, brachte die Bundesbahn in den 1950er-Jahren ein verbessertes Angebot für ihre Kunden auf den Weg. Man wollte es den Reisenden ermöglichen, ihr Reiseziel in die nächste Großstadt möglichst ohne Umsteigen zu erreichen. Die als Eilzüge verkehrenden Züge wurden von der Bevölkerung gut angenommen. Die gewählten Laufwege abseits der Hauptlinien und Magistralen brachte diesen Zugverbindungen die Bezeichnung "Heckeneilzüge“ ein. Einer dieser Heckeneilzüge des Jahres 1974 war der E 1642. Dieser Zug fuhr von Braunschweig nach Aachen und nahm dabei den Laufweg über die Städte Kreiensen – Holzminden – Wehrden (Weser) – Beverungen – Scherfede – Brilon Wald – Schwerte – Hagen – Wuppertal – Köln nach Aachen.