Epoche III
SNCF Ep. III
Frankreich

Diesellok 030 DB der SNCF

Betriebsnummer: 030 DB-9

Best.-Nr. 41624
Gleichstrom Analog BASIC+
Loksound vorbereitet
Werkseitig ausverkauft
Best.-Nr. 41626
Gleichstrom Digital EXTRA
Loksound eingebaut
Digital fernsteuerbare Kupplung
Energiespeicher
Decoder Doehler & Haass
Werkseitig ausverkauft
Gleichstrom Analog BASIC+

Loksound vorbereitet

Gleichstrom Digital EXTRA

Loksound eingebaut

Digital fernsteuerbare Kupplung

Energiespeicher

Decoder Doehler & Haass

105,7
Länge über Puffer in mm

Mindestradius 360 mm

PluX22

1 Haftreifen

Lok besitzt Schwungmasse

Dreilicht Spitzensignal zwei Schlusslichter

Innenbeleuchtung

keine Kurzkupplungskinematik

Federpuffer

 

Modelldetails

  • Geätzter Kühlerschutz (vorbildgerecht bei Variante ohne Kühlerlamellen)
  • Frei stehende Griffstangen und Trittstufen
  • Freier Durchblick durch das Führerhaus
  • Beleuchtung mit wartungsfreien LED
  • Dreipunktlagerung
  • Fein detailliertes Fahrwerk
  • Feinste Bedruckung und Lackierung
  • Rahmen und Räder aus Metall, Aufbau aus Kunststoff
  • Kupplungsaufnahme nach NEM-Norm
  • Lichtwechsel

  

Digitalversion EXTRA:

  • Innenbeleuchtung
  • Filigrane, elektrische Kupplung (austauschbar dank Aufnahme nach NEM-Norm)*
  • Inkl. Energiespeicher (puffert Sound, Motor und Licht)
  • Umfangreiche Lichtfunktionen: Rangierlicht, Führerraumbeleuchtung, Schlusslicht einzeln schaltbar
  • Optimierte Lichtsteuerung für Fahr- und Rangierbetrieb
  • Flackerfreies Licht durch stabilisierte und über einen separaten Kondensator gepufferte 5V Spannungsversorgung
  • Baureihenspezifischer Originalsound
  • Rauschfreier 16-bit Sound mit bis zu 8 unabhängigen Kanälen dank neuester Soundtechnik und hervorragenden Klangeigenschaften
  • Optimale Motor- und Lastregelung für perfekte Laufeigenschaften
  • Einsetzbar in allen gängigen Digitalsystemen (DCC, Motorola, SX1 und SX2)
  • AC-Version mit beiliegender Lokkarte zur Erkennung der Funktionssymbole im Mfx-Betrieb
  • Für die BRAWA Modelle der Baureihe V36 kommen Digitaldecoder zum Einsatz, die von BRAWA in Zusammenarbeit mit Doehler & Haass entwickelt wurden

 

*Die nachträgliche Umrüstung zur Digitalversion ist über eine 22-polige Schnittstelle möglich (nur Soundfunktion). Bitte beachten Sie, dass eine spätere Nachrüstung der digital fernsteuerbaren Kupplung nicht möglich ist.

Funktionsübersicht

Fahrfunktion
Lichtwechsel
Schlusslicht extra schaltbar 1)
Führerraumlicht 1)
Rangierlicht 1)
Lichtfunktionen für Analogbetrieb programmierbar
DigitalschnittstellePluX22PluX22
Decoder
Sound
Energiespeicher 2)
Digitale Kupplung (Aufnahme nach NEM-Normen)
Lokkarte
Hinweis
  • Nachträgliche Umrüstung von Analog- zur Digitalversion über PluX22-Schnittstelle möglich
  • Lichtsteuerung für Zug- und Rangierfahrten optimiert
  • Neueste Soundtechnologie mit hervorragenden Klangeigenschaften
  • Funktionsfähig und programmierbar in allen gängigen Digitalsystemen (DCC, Motorola, SX1 und SX2)
  • Weiterentwickelte Motor- und Lastregelung

1) Funktion steht nur im Digitalbetrieb zur Verfügung

2) Speicherkondensator für unterbrechungsfreie Fahrt in stromlosen Abschnitten oder auf verschmutzten Gleisen

 
 

Informationen zum Vorbild

Einer der Hauptgründe für die Entwicklung der 360 PS starken Diesellokomotive WR 360 C 14 mit Strömungsgetriebe war die Forderung nach "Rauchfreiheit" auf den Bahnanlagen der Wehrmacht, damit z. B. Munitionslager oder Raffinerien aus der Luft nicht durch die Abdampffahne einer Dampflok zu entdecken waren.

 

Durch eine Arbeitsgemeinschaft unter Einbeziehung der Berliner Maschinenfabrik AG (vormals Louis Schwarzkopf), Orenstein & Koppel sowie Deutz und Voith (nur bei Motor- und Getriebefragen), entstanden binnen eines Jahres zwei Prototypen, die in der zweiten Jahreshälfte 1937 ausgiebig durch das Lokomotiv-Versuch-Amt der Deutschen Reichsbahn erprobt werden konnten. Die gewonnenen Erkenntnisse flossen umgehend in die weitere Entwicklung ein, sodass bereits 1938 weitere Vorauslokomotiven gebaut werden konnten. Die ersten der 245 Serienlokomotiven kamen Anfang 1939 auf die Schiene und wurden an Heer, Luftwaffe, Marine und auch Industriebetriebe geliefert. Angetrieben wurden die WR 360 C 14 dabei von Deutz- oder MWM-Motoren, wie sie seinerzeit auch in U-Booten Verwendung fanden.

 

Durch den 2. Weltkrieg gelangten die WR 360 C 14 in viele Länder Europas und sogar bis nach Nordafrika, wo sie teilweise auch verblieben. So waren außer auf den Strecken der Deutschen Bundes- und Reichsbahn nach 1945 unter anderem auch in Österreich, Frankreich und Italien mehrere WR 360 C 14 im Einsatz.

 

Bei der Deutschen Bundesbahn fanden die nun als V36 bezeichneten Lokomotiven vornehmlich im Rangierdienst und vor Übergabezügen Verwendung. In den Großräumen Wuppertal, Frankfurt und Nürnberg wurden sie auch im Vorortpersonenverkehr eingesetzt. Dafür wurden einige Lokomotiven mit einer vereinfachten Wendezugsteuerung ausgerüstet oder auf Einmannbedienung umgebaut und mit einer Dachkanzel ausgestattet. Diese diente der besseren Sicht des Lokomotivpersonals bei geschobenen Zugfahrten. Als weitere auffällige Umbauten erhielten die Lokomotiven der Bundesbahn einen größeren und markanten Kühlwasserausgleichsbehälter auf dem Motorvorbau sowie verstellbare Kühlerjalousien. So waren die letzten, nun als Baureihe 236 bezeichneten Lokomotiven, bis 1981 im Einsatz. Auf Seiten der Deutschen Reichsbahn hielten sich die V36 etwa 4 Jahre länger. Bei Privatbahnen und Industrieunternehmen blieben die Lokomotiven teils bis Ende der 1980er Jahre im Einsatz und noch heute können mehrere V36er bei verschiedenen Museumsbahnen im Einsatz erlebt werden.

 

Weitere Modelle der gleichen Baureihe

Diesellok BR V36 der DGEG (DB), 2er-Set
Schiene

Diesellok BR V36 der DGEG (DB), 2er-Set "Doppeltes Lottchen"
Diesellok WR 360 der DRG
Schiene

Diesellok WR 360 der DRG
Diesellok BR V36 der DB
Schiene

Diesellok BR V36 der DB
Diesellok BR 236 der DB
Schiene

Diesellok BR 236 der DB
Diesellok BR 103 der DR
Schiene

Diesellok BR 103 der DR
Diesellok WR 236 der FS
Schiene

Diesellok WR 236 der FS
Diesellok BR V36 der DSB
Schiene

Diesellok BR V36 der DSB
Diesellok BR 231 der SNCB
Schiene

Diesellok BR 231 der SNCB
Diesellok 2065 der ÖBB
Schiene

Diesellok 2065 der ÖBB
Diesellok T334 der CSD
Schiene

Diesellok T334 der CSD
Diesellok BR V36 der DB
Schiene

Diesellok BR V36 der DB
Diesellok BR 236 der DB
Schiene

Diesellok BR 236 der DB
Diesellok BR V36 der DR
Schiene

Diesellok BR V36 der DR
Diesellok WR 360 „Wirtschaftliche Forschungsges.m.b.H.” der DRG
Schiene

Diesellok WR 360 „Wirtschaftliche Forschungsges.m.b.H.” der DRG
Diesellok BR V36 der DB
Schiene

Diesellok BR V36 der DB
Diesellok BR 103 der DR
Schiene

Diesellok BR 103 der DR
 

Produktempfehlung

  • Gedeckter Güterwagen Gms 30 der SAAR / ÖBB / SNCF / EUROP
    Schiene

    Gedeckter Güterwagen Gms 30 der SAAR / ÖBB / SNCF / EUROP
  • Güterwagenset Wärmeschutz-, Rungen- und Kesselwagen der DR (Brit. US-Zone)
    Schiene

    Güterwagenset Wärmeschutz-, Rungen- und Kesselwagen der DR (Brit. US-Zone)
  • Selbstentladewagen OOt der SNCF, 3er-Set
    Schiene

    Selbstentladewagen OOt der SNCF, 3er-Set
  • Schienenwagen SSl der ÖBB
    Schiene

    Schienenwagen SSl der ÖBB
  • Schienenwagen Poz der FS
    Schiene

    Schienenwagen Poz der FS
  • Schienenwagen SSl 44 der BBÖ
    Schiene

    Schienenwagen SSl 44 der BBÖ
  • Schienenwagen Pa der CSD
    Schiene

    Schienenwagen Pa der CSD
  • Schienenwagen SSla 44 der DR
    Schiene

    Schienenwagen SSla 44 der DR
  • Schienenwagen SSlma 44 der DR, Brit-US-Zone
    Schiene

    Schienenwagen SSlma 44 der DR, Brit-US-Zone
  • Schienenwagen SSlma 44 der DB
    Schiene

    Schienenwagen SSlma 44 der DB
  • Gedeckter Güterwagen Glmhs
    Schiene

    Gedeckter Güterwagen Glmhs "Bähre Mignon Möbel" der DB
  • Gedeckter Güterwagen Tnoms 59 der DB
    Schiene

    Gedeckter Güterwagen Tnoms 59 der DB
  • Gedeckte Güterwagen Glmhs 50 der DB, 3er-Set
    Schiene

    Gedeckte Güterwagen Glmhs 50 der DB, 3er-Set
  • Gedeckter Güterwagen Glmmhs 57 der DB
    Schiene

    Gedeckter Güterwagen Glmmhs 57 der DB
  • Gedeckter Güterwagen Hbrs-57 der DB
    Schiene

    Gedeckter Güterwagen Hbrs-57 der DB
  • Gedeckter Güterwagen K2 der MThB
    Schiene

    Gedeckter Güterwagen K2 der MThB
  • Gedeckter Güterwagen K2 der SBB
    Schiene

    Gedeckter Güterwagen K2 der SBB
  • Gedeckter Güterwagen Gms der ÖBB/EUROP
    Schiene

    Gedeckter Güterwagen Gms der ÖBB/EUROP
  • Gedeckter Güterwagen Gms 30 „Libella” der DB
    Schiene

    Gedeckter Güterwagen Gms 30 „Libella” der DB
  • Gedeckter Güterwagen Gms „Anker Brot” der ÖBB
    Schiene

    Gedeckter Güterwagen Gms „Anker Brot” der ÖBB
  • Gedeckter Güterwagen Zr der CSD
    Schiene

    Gedeckter Güterwagen Zr der CSD
  • Gedeckter Güterwagen Gms 30 der DB / EUROP
    Schiene

    Gedeckter Güterwagen Gms 30 der DB / EUROP
  • Gedeckter Güterwagen Gms 30 der DB / EUROP
    Schiene

    Gedeckter Güterwagen Gms 30 der DB / EUROP
  • Gedeckter Güterwagen Gms der ÖBB
    Schiene

    Gedeckter Güterwagen Gms der ÖBB
  • Gedeckter Güterwagen Kr der SNCF / EUROP
    Schiene

    Gedeckter Güterwagen Kr der SNCF / EUROP
  • Gedeckter Güterwagen Grs „ALAK” der DB (Brit-US-Zone)
    Schiene

    Gedeckter Güterwagen Grs „ALAK” der DB (Brit-US-Zone)
  • Gedeckter Güterwagen Gmhhs 30 der DB
    Schiene

    Gedeckter Güterwagen Gmhhs 30 der DB
  • Gedeckter Güterwagen Gms der ÖBB
    Schiene

    Gedeckter Güterwagen Gms der ÖBB
  • Kühlwagen UIC Standard 1 „Evian“ der SNCF
    Schiene

    Kühlwagen UIC Standard 1 „Evian“ der SNCF
  • Kühlwagen UIC Standard 1 „Interfrigo“ der DB
    Schiene

    Kühlwagen UIC Standard 1 „Interfrigo“ der DB
  • Kühlwagen UIC Standard 1 Hlv „BADOIT” der SNCF
    Schiene

    Kühlwagen UIC Standard 1 Hlv „BADOIT” der SNCF
  • Kühlwagen UIC Standard 1 „Interfrigo” der NS
    Schiene

    Kühlwagen UIC Standard 1 „Interfrigo” der NS
  • Gedeckter Güterwagen GGhrsz der DR
    Schiene

    Gedeckter Güterwagen GGhrsz der DR
  • Offener Güterwagen Om 21 der NS
    Schiene

    Offener Güterwagen Om 21 der NS
  • Offener Güterwagen Om 21 der SAAR / EUROP
    Schiene

    Offener Güterwagen Om 21 der SAAR / EUROP
  • Offener Güterwagen Om 21 der SNCF
    Schiene

    Offener Güterwagen Om 21 der SNCF
  • Gedeckter Güterwagen Kmmks 51 der DB
    Schiene

    Gedeckter Güterwagen Kmmks 51 der DB
  • Rungenwagen R 20 der DR, Brit-US-Zone
    Schiene

    Rungenwagen R 20 der DR, Brit-US-Zone
  • Gedeckter Güterwagen Glr 22 der DB
    Schiene

    Gedeckter Güterwagen Glr 22 der DB
  • Gedeckter Güterwagen Gltrhs 23 „MAN” der DB
    Schiene

    Gedeckter Güterwagen Gltrhs 23 „MAN” der DB
  • Rungenwagen R 20 der CSD
    Schiene

    Rungenwagen R 20 der CSD
  • Gedeckter Güterwagen Gms54 der DB
    Schiene

    Gedeckter Güterwagen Gms54 der DB
  • Gedeckter Güterwagen Gms54 der DB
    Schiene

    Gedeckter Güterwagen Gms54 der DB
  • Gedeckter Güterwagen Gms 30 „Eßzet“ der DB
    Schiene

    Gedeckter Güterwagen Gms 30 „Eßzet“ der DB
  • Gedeckter Güterwagen Gms 30 „ALAK“ der DB
    Schiene

    Gedeckter Güterwagen Gms 30 „ALAK“ der DB
  • Gedeckter Güterwagen Gms 30 der CSD
    Schiene

    Gedeckter Güterwagen Gms 30 der CSD
  • Gedeckter Güterwagen Gms 30 der SNCF
    Schiene

    Gedeckter Güterwagen Gms 30 der SNCF
  • Gedeckter Güterwagen Gms 30 der NS
    Schiene

    Gedeckter Güterwagen Gms 30 der NS
  • Kesselwagen 2-achsig „Mobil“ der DB
    Schiene

    Kesselwagen 2-achsig „Mobil“ der DB
  • Kesselwagen 2-achsig „Fina“ der DB
    Schiene

    Kesselwagen 2-achsig „Fina“ der DB
  • Kesselwagen 2-achsig der CSD
    Schiene

    Kesselwagen 2-achsig der CSD
  • Kesselwagen 2-achsig „BP“ der DB
    Schiene

    Kesselwagen 2-achsig „BP“ der DB
  • Leichtbaukesselwagen Uerdingen „Aral“ der DB
    Schiene

    Leichtbaukesselwagen Uerdingen „Aral“ der DB
  • Leichtbaukesselwagen Bauart Uerdingen „DEA“ der DR, Brit-US-Zone
    Schiene

    Leichtbaukesselwagen Bauart Uerdingen „DEA“ der DR, Brit-US-Zone
  • Leichtbaukesselwagen Uerdingen „Dynamit Nobel” der DB
    Schiene

    Leichtbaukesselwagen Uerdingen „Dynamit Nobel” der DB
  • Leichtbaukesselwagen Uerdingen „Fritz Homann“ der DB
    Schiene

    Leichtbaukesselwagen Uerdingen „Fritz Homann“ der DB
  • Leichtbaukesselwagen Bauart Uerdingen „Leuna” der DR
    Schiene

    Leichtbaukesselwagen Bauart Uerdingen „Leuna” der DR
  • Leichtbaukesselwagen Bauart Uerdingen der DR
    Schiene

    Leichtbaukesselwagen Bauart Uerdingen der DR
  • Leichtbaukesselwagen Uerdingen „VTG” der DB
    Schiene

    Leichtbaukesselwagen Uerdingen „VTG” der DB
  • Leichtbaukesselwagen Uerdingen „EVA” der DB
    Schiene

    Leichtbaukesselwagen Uerdingen „EVA” der DB
  • Schiebewandwagen Hbis299 der DB, 3er-Set
    Schiene

    Schiebewandwagen Hbis299 der DB, 3er-Set
  • Gedeckter Güterwagen G10 „Spa Monopole“ der SNCB
    Schiene

    Gedeckter Güterwagen G10 „Spa Monopole“ der SNCB
  • Gedeckter Güterwagen G10 „Hansaplast” der DB
    Schiene

    Gedeckter Güterwagen G10 „Hansaplast” der DB
  • Gedeckter Güterwagen G10 „Berentzen Traditionskorn” der DB
    Schiene

    Gedeckter Güterwagen G10 „Berentzen Traditionskorn” der DB
  • Gedeckter Güterwagen G10 „PEZ“ der ÖBB
    Schiene

    Gedeckter Güterwagen G10 „PEZ“ der ÖBB
  • Gedeckter Güterwagen G10 „Zwanenberg” der NS
    Schiene

    Gedeckter Güterwagen G10 „Zwanenberg” der NS
  • Gedeckter Güterwagen G10 „Amstel Brouwerij N.V.” der NS
    Schiene

    Gedeckter Güterwagen G10 „Amstel Brouwerij N.V.” der NS
  • Gedeckter Güterwagen Z der CSD
    Schiene

    Gedeckter Güterwagen Z der CSD
  • Gedeckter Güterwagen G10 „Fritz Homann” der DB
    Schiene

    Gedeckter Güterwagen G10 „Fritz Homann” der DB
  • Gedeckter Güterwagen G10 der SNCB / EUROP
    Schiene

    Gedeckter Güterwagen G10 der SNCB / EUROP
  • Gedeckter Güterwagen G „Kaiser Bier” der ÖBB
    Schiene

    Gedeckter Güterwagen G „Kaiser Bier” der ÖBB
  • Gedeckter Güterwagen G10 „Doornkaat” der DB
    Schiene

    Gedeckter Güterwagen G10 „Doornkaat” der DB
  • Behältertragwagen BTmms 58 der DB, mit Ddikr 621 „Dortmunder Union Bier”
    Schiene

    Behältertragwagen BTmms 58 der DB, mit Ddikr 621 „Dortmunder Union Bier”
  • Behältertragwagen Lbs 58 der DB, mit Ddikr 612 „Erstes Kulmbacher Actienbier”
    Schiene

    Behältertragwagen Lbs 58 der DB, mit Ddikr 612 „Erstes Kulmbacher Actienbier”
  • Behältertragwagen Btmms 58 der DB, mit Ddikr 621 „Dinkelacker Biere”
    Schiene

    Behältertragwagen Btmms 58 der DB, mit Ddikr 621 „Dinkelacker Biere”
  • Behältertragwagen BTmms 58 der DB, mit Ddikr 612 „Dortmunder Stifts-Bier”
    Schiene

    Behältertragwagen BTmms 58 der DB, mit Ddikr 612 „Dortmunder Stifts-Bier”
  • Behältertragwagen BTmms 58 der DB, mit Ekrt 212 „Langnese“
    Schiene

    Behältertragwagen BTmms 58 der DB, mit Ekrt 212 „Langnese“
  • Behältertragwagen BTmms58 der DB, mit Dikr 602 „Von Haus zu Haus”
    Schiene

    Behältertragwagen BTmms58 der DB, mit Dikr 602 „Von Haus zu Haus”
  • Behältertragwagen Lbs-58 der DB, mit Ekrt 212 „Bahlsen”
    Schiene

    Behältertragwagen Lbs-58 der DB, mit Ekrt 212 „Bahlsen”
  • Behältertragwagen Lbs-58 BTmms der DB, mit Eoskrt022 “Von Haus zu Haus”
    Schiene

    Behältertragwagen Lbs-58 BTmms der DB, mit Eoskrt022 “Von Haus zu Haus”
  • Kesselwagen 2-achsig „Danzas“ der DB
    Schiene

    Kesselwagen 2-achsig „Danzas“ der DB
  • Kesselwagen 2-achsig „Ugilor“ der SNCF
    Schiene

    Kesselwagen 2-achsig „Ugilor“ der SNCF
  • Kesselwagen 2-achsig SCwf „Locataire Naphtachimie” der SNCF
    Schiene

    Kesselwagen 2-achsig SCwf „Locataire Naphtachimie” der SNCF
  • Kesselwagen 2-achsig SCwf „Simontra / ESSO” der SNCF
    Schiene

    Kesselwagen 2-achsig SCwf „Simontra / ESSO” der SNCF
  • Kesselwagen 2-achsig „VTG” der DB
    Schiene

    Kesselwagen 2-achsig „VTG” der DB
  • Kesselwagen 2-achsig „Staatsmijen” der NS
    Schiene

    Kesselwagen 2-achsig „Staatsmijen” der NS
  • Kesselwagen 2-achsig „Nieuwe Matex” der NS
    Schiene

    Kesselwagen 2-achsig „Nieuwe Matex” der NS
  • Kesselwagen 2-achsig SCwf „Lambiotte” der SNCF
    Schiene

    Kesselwagen 2-achsig SCwf „Lambiotte” der SNCF
  • Kesselwagen 2-achsig „IVG“ der DB
    Schiene

    Kesselwagen 2-achsig „IVG“ der DB
  • Güterzuggepäckwagen M der SNCF
    Schiene

    Güterzuggepäckwagen M der SNCF
  • Offene Güterwagen Otmm 70 der DB, 3er-Set
    Schiene

    Offene Güterwagen Otmm 70 der DB, 3er-Set
  • Offener Güterwagen Fds der NS
    Schiene

    Offener Güterwagen Fds der NS
  • Gedeckter Güterwagen G10 „Felix” der DB
    Schiene

    Gedeckter Güterwagen G10 „Felix” der DB
  • Gedeckter Güterwagen G10 der DB
    Schiene

    Gedeckter Güterwagen G10 der DB