
Ellok BR E95 der DRG
Betriebsnummer: E95 06
Modelldetails
- Detailliertes, dreidimensionales Fahrwerk
- Feinste Bedruckung und Lackierung
- Frei stehende Griffstangen, Dachleitungen und Lampen
- Originalgetreuer Pantograph
- Passgenau eingesetzte Fenster
- Vorbildgerechte Dachausrüstung, farblich abgestimmt
- Zwei Motoren
- 3. Spitzenlicht analog über POM abschaltbar, im Digitalbetrieb über Funktionstaste schaltbar
Downloads
Informationen zum Vorbild
Die Deutsche Reichsbahn benötigte Mitte der 20er-Jahre eine schnelle und zugkräftige elektrische Lokomotive für den Transport von Kohle nach Berlin. Mit ihr sollten Güterzüge bis 2.200 t Last und Personenzüge bis zu einer Geschwindigkeit von 65 km/h befördert werden. Die geforderte Zugkraft bedingte mindestens sechs angetriebene Achsen, die geplante Geschwindigkeit beim damaligen Stand der Technik zusätzlich führende Laufachsen. Ende 1927 wurde die erste der sechs Lokomotiven von der AEG geliefert.Die übrigen folgten bis Mitte 1928. Die Maschinen waren als Doppellokomotiven ausgeführt, mit zwei fast identischen Lokhälften. Sie hatten eine Leistung von 2.418kW. Mit einer Länge von 20,9 m und einer Dienstmasse von 138,5 t sind es bis heute die größten und schwersten deutschen Elloks.
Technische Daten Vorbild
Größte deutsche Ellok
1. Baujahr: 1927
Gesamtlänge: 20,9 m
Geschw.: 70 km/h
Dienstmasse: 138,5 t
PS: 3777
kW: 2778
Produktempfehlung
