
Verbrennungstriebwagen VT 62.9 und Beiwagen VB 147 der DB
Betriebsnummer: VT 62 905 Han / VB 147 015 Han
Modelldetails
- Feinste Speichenräder aus Metall
- Kuppelstange aus Metall
- Antrieb auf zwei Achsen
- Innenbeleuchtung
- Einzeln angesetzte und frei stehende Griffstangen und Trittstufen
- Feinste Gravuren
- Kurzkupplungskinematik
- Fein detaillierte Drehgestelle
- Epochengerechte Beleuchtung
- Für Sound vorbereitet, bzw. eingebaut
- Getriebeblock aus Zinkdruckguss
- Vielteilige Inneneinrichtung
- Passgenau eingesetzte Fenster
Downloads
Informationen zum Vorbild
Aus der ersten Lieferserie verblieb nach 1945 der VT 137 021 bei der DB, der in VT 65 916, später in VT 62 905 umgezeichnet wurde. 1947 erhielt man aus Österreich noch den VT 137 008, der als VT 65 917 bzw. VT 62 906 eingereiht wurde. Von den VT mit 210 PS-Anlage hat die DB nur den VT 137 127 in VT 62 902 umgezeichnet, während der VT 137 121 beschädigt ausgemustert wurde. Die DB setzte den VT 62 902 zunächst von Bielefeld bzw. Hamburg aus ein. Mit der Aufarbeitung der VT 62 905 und 906 wurden alle drei zunächst in Bremen zusammen gezogen. Ab 1952 setzte man sie von Braunschweig aus ein. Zu den Triebwagen gab es in Braunschweig auch drei VB 147, die ebenfalls aus Bremen stammten. Bei ihren täglichen Einsätzen kamen die VT 62.9 unter anderem nach Lüneburg, Goslar und Altenau (Harz). Zwischen 1957 und 1958 kam das Ende für alle drei VT beim Bw Braunschweig Hbf. Die Beiwagen wurden noch bis 1962 zusammen mit anderen Triebwagen eingesetzt. Der letzte der insgesamt elf VB 147 schied erst Anfang des Jahres 1970 aus.