Epoche I
K.W.St.E.

Latrinenwagen der K.W.St.E.

Betriebsnummer: Württemberg 61044

Best.-Nr. 47723
Lieferbar
Fahrzeug weitgehend aus Metall

97,3
Länge über Puffer in mm

Kurzkupplungskinematik

2183
Tauschsatz für Wechselstrom

 

Informationen zum Vorbild

Latrinenwagen dienten der Entsorgung der städtischen Abwässer, vornehmlich der von Großstädten. Der Transport von den Abortgruben zu den Verladebahnhöfen erfolgte mit Pferdefuhrwerken. Von dort folgte der Transport in Ganzzügen zu verschiedenen Entladestellen. Eine dieser Entladestellen lag vor den Toren der Stadt Schwäbisch Gmünd. Dort wurde die Ladung in Gruben gekippt und zwischengelagert. Bauern holten den sog. Abtrittdünger später ab und verteilten ihn auf die Felder des Umlandes.

 

Weitere Modelle der gleichen Baureihe

Latrinenwagen der DRG
Schiene

Latrinenwagen der DRG
Langholzwagen Hmz der K.W.St.E.
Schiene

Langholzwagen Hmz der K.W.St.E.
Langholzwagen Hw der DRG
Schiene

Langholzwagen Hw der DRG
Gedeckter Güterwagen G der K.W.St.E.
Schiene

Gedeckter Güterwagen G der K.W.St.E.
Gedeckter Güterwagen Gu der DRG
Schiene

Gedeckter Güterwagen Gu der DRG
Gedeckter Güterwagen G der DRG
Schiene

Gedeckter Güterwagen G der DRG
Gedeckter Güterwagen
Schiene

Gedeckter Güterwagen "Brauerei Leicht Vaihingen" der K.W.St.E.
Gedeckter Güterwagen
Schiene

Gedeckter Güterwagen "Brauerei zum Schloß Joseph Gösele" der K.W.St.E.
Gedeckter Güterwagen G der St.E.G
Schiene

Gedeckter Güterwagen G der St.E.G
Schlusswagen G der K.W.St.E.
Schiene

Schlusswagen G der K.W.St.E.