Epoche I
K.W.St.E.
 
BETRIEBS-NR. ABWEICHEND

Langholzwagen Hmz der K.W.St.E.

Betriebsnummer: Württemberg 50 155 / 50 180

Best.-Nr. 47725
Lieferbar
Fahrzeug weitgehend aus Metall

194,6
Länge über Puffer in mm

Kurzkupplungskinematik

2183
Tauschsatz für Wechselstrom

 

Modelldetails

  • Chassis aus Metall
  • Bestehend aus zwei einzelnen Wagen
  • Kurzkupplung zwischen beiden Wagen
 
 

Informationen zum Vorbild

Mit dem Bau der Eisenbahnlinien in den Schwarzwald kam die dort seit Jahrhunderten praktizierte Flößerei zum Erliegen. Das Holz wurde fortan mit der Eisenbahn abtransportiert. Zum Transport von Stammholz wurden Langholzwagen verwendet.
Sie wurden in der Regel paarweise gekuppelt, bei besonders langen Stämmen über Deichseln verbunden. Die Anzahl der Langholzwagenpaare, ihre Einstellung in den Zug und die Verteilung von Bremswagen waren je nach Strecke genau vorgeschrieben.

 

Weitere Modelle der gleichen Baureihe

Latrinenwagen der K.W.St.E.
Schiene

Latrinenwagen der K.W.St.E.
Latrinenwagen der DRG
Schiene

Latrinenwagen der DRG
Langholzwagen Hw der DRG
Schiene

Langholzwagen Hw der DRG
Gedeckter Güterwagen G der K.W.St.E.
Schiene

Gedeckter Güterwagen G der K.W.St.E.
Gedeckter Güterwagen Gu der DRG
Schiene

Gedeckter Güterwagen Gu der DRG
Gedeckter Güterwagen G der DRG
Schiene

Gedeckter Güterwagen G der DRG
Gedeckter Güterwagen
Schiene

Gedeckter Güterwagen "Brauerei Leicht Vaihingen" der K.W.St.E.
Gedeckter Güterwagen
Schiene

Gedeckter Güterwagen "Brauerei zum Schloß Joseph Gösele" der K.W.St.E.
Gedeckter Güterwagen G der St.E.G
Schiene

Gedeckter Güterwagen G der St.E.G
Schlusswagen G der K.W.St.E.
Schiene

Schlusswagen G der K.W.St.E.