Epoche II
DRG
 
BETRIEBS-NR. ABWEICHEND

Langholzwagen Hw der DRG

Betriebsnummer: Regensburg 496 / 522

Best.-Nr. 47726
Lieferbar
Fahrzeug weitgehend aus Metall

194,6
Länge über Puffer in mm

Kurzkupplungskinematik

2183
Tauschsatz für Wechselstrom

 

Modelldetails

  • Chassis aus Metall
  • Bestehend aus zwei einzelnen Wagen
  • Kurzkupplung zwischen beiden Wagen
 
 

Informationen zum Vorbild

Die Deutsche Reichsbahn übernahm von den Länderbahnen zahlreiche Langholz- oder Schemelwagen. Sie reihte sie alle in den Gattungsbezirk „Regensburg“ ein. Da eine Nachfolgebauart nur in unbedeutenden Stückzahlen beschafft wurde, war die DRG noch lange auf die alten Schemelwagen angewiesen. Für den Einsatz von Langholzwagen gab es de taillierte Vorschriften, so durften paarweise beladene Wagen nur am Ende des Zuges eingestellt werden, auch war die Anzahl der Schemelwagenpaare je nach Strecke und Zugart begrenzt.

 

Weitere Modelle der gleichen Baureihe

Latrinenwagen der K.W.St.E.
Schiene

Latrinenwagen der K.W.St.E.
Latrinenwagen der DRG
Schiene

Latrinenwagen der DRG
Langholzwagen Hmz der K.W.St.E.
Schiene

Langholzwagen Hmz der K.W.St.E.
Gedeckter Güterwagen G der K.W.St.E.
Schiene

Gedeckter Güterwagen G der K.W.St.E.
Gedeckter Güterwagen Gu der DRG
Schiene

Gedeckter Güterwagen Gu der DRG
Gedeckter Güterwagen G der DRG
Schiene

Gedeckter Güterwagen G der DRG
Gedeckter Güterwagen
Schiene

Gedeckter Güterwagen "Brauerei Leicht Vaihingen" der K.W.St.E.
Gedeckter Güterwagen
Schiene

Gedeckter Güterwagen "Brauerei zum Schloß Joseph Gösele" der K.W.St.E.
Gedeckter Güterwagen G der St.E.G
Schiene

Gedeckter Güterwagen G der St.E.G
Schlusswagen G der K.W.St.E.
Schiene

Schlusswagen G der K.W.St.E.