Epoche IV
DR

Gedeckter Güterwagen (Mosw) Mso der DR

Betriebsnummer: 27 50 205 6315-9

Best.-Nr. 47993
Lieferbar
112,6
Länge über Puffer in mm

Kurzkupplungskinematik

2187
Tauschsatz für Wechselstrom

 

Modelldetails

  • Metallachshalter
  • Dreipunktlagerung
  • originalgetreuer Rahmenaufbau
  • einzeln angesetzte Achslagerdeckel
  • Bremsbacken in Radebene
  • einzeln angesetzte Griffstangen und Tritte
  • extra angesetztes Achsbremsgestänge
  • extra angesetzte Bremsanlage
  • durchbrochene Wagenkastenstützen
 
 

Informationen zum Vorbild

Die Einführung der Schweißtechnologie ab 1933 führte vermehrt dazu, dass die Deutsche Reichsbahn dazu überging die Bauteile ihrer Wagen nicht mehr durch Nieten zu verbinden sondern durch Schweißen. Der Vorteil der Schweißtechnik lag vor allem in der Gewichtsersparnis, die zur Heraussetzung des Ladungsgewichtes genutzt werden konnte. Um auch dem Ruf nach höheren Geschwindigkeiten im Stückgutverkehr gerecht zu werden, entwickelte die DR ab 1936 den "Gs Oppeln". Auf Grund seines 6000 mm Achsstandes konnte seine zulässige Höchstgeschwindigkeit auf 90 km/h festgelegt werden. Neben den durch die Schweißtechnik entfallenden Knotenblechen unterschied sich diese Wagenbauart hauptsächlich durch ihr spitzes Sprengwerk, das aufgrund des langen Achsstandes nötig geworden war. Der durch den kriegsbedingten sprunghaft angestiegenen Bedarf an Güterwagen führte ab 1938 zur Serienfertigung des "Gs Oppeln". In den folgenden Jahren entstanden so rund 28000 Wagen ohne und 6100 Wagen mit Handbremse. Viele der Wagen erhielten zudem eine Dampf-, beziehungsweise sogar eine Elektroheizung und konnten somit problemlos in Eil- und Schnellzügen als Stückgutwagen eingesetzt werden. Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges waren die Wagen über ganz Europa verteilt und waren so zum Beispiel bei den Bahnverwaltungen von Österreich, Tschechoslowakei, Polen oder Belgien anzutreffen. Die Neuordnung der Fahrzeugnummern der jungen Deutschen Bundesbahn führte Anfang der 50er-Jahre dazu, dass aus den "Gs Oppeln" die "Gms 30" wurden. Ein Teil der Wagen kam sogar in den EUROP-Wagenpark und wurde dadurch International einsatzfähig. Mit dem Aufkommen der ersten Neubaugüterwagen gegen Ende der 50-er Jahre kam der Entscheid gegen eine teure Vollaufarbeitung. Die noch vorhandenen Wagen wurden mit Einführung des UIC Nummernsystems in "Glms 200" umgezeichnet und überlebten vereinzelt noch bis 1979.

 

Weitere Modelle der gleichen Baureihe

Gedeckter Güterwagen Ghs der DRG
Schiene

Gedeckter Güterwagen Ghs der DRG
Gedeckter Güterwagen Glms 30 der DB
Schiene

Gedeckter Güterwagen Glms 30 der DB
Gedeckter Güterwagen Gmrs 30 der DB
Schiene

Gedeckter Güterwagen Gmrs 30 der DB
Gedeckter Güterwagen Gklm 200 als Werkstattwagen der DB
Schiene

Gedeckter Güterwagen Gklm 200 als Werkstattwagen der DB
Gedeckter Güterwagen Grs „Alak“ der DR Brit.-US-Zone
Schiene

Gedeckter Güterwagen Grs „Alak“ der DR Brit.-US-Zone
Gedeckter Güterwagen Gms 30 „Maggi“ der DB
Schiene

Gedeckter Güterwagen Gms 30 „Maggi“ der DB
Gedeckter Güterwagen Gmrs 30 „Sarotti“ der DB
Schiene

Gedeckter Güterwagen Gmrs 30 „Sarotti“ der DB
Gedeckter Güterwagen Gms der ÖBB/EUROP
Schiene

Gedeckter Güterwagen Gms der ÖBB/EUROP
Gedeckter Güterwagen Gms 30 „Eßzet“ der DB
Schiene

Gedeckter Güterwagen Gms 30 „Eßzet“ der DB
Gedeckter Güterwagen Gms 30 der CSD
Schiene

Gedeckter Güterwagen Gms 30 der CSD
Gedeckter Güterwagen Gms 30 der SNCF
Schiene

Gedeckter Güterwagen Gms 30 der SNCF
Gedeckter Güterwagen Gms 30 der NS
Schiene

Gedeckter Güterwagen Gms 30 der NS
Gedeckter Güterwagen Gms 30 der SAAR / ÖBB / SNCF / EUROP
Schiene

Gedeckter Güterwagen Gms 30 der SAAR / ÖBB / SNCF / EUROP
Gedeckter Güterwagen Grhhs der DRG
Schiene

Gedeckter Güterwagen Grhhs der DRG
Gedeckter Güterwagen Grs der DRG
Schiene

Gedeckter Güterwagen Grs der DRG
Gedeckter Güterwagen Gms 30 der DB / EUROP
Schiene

Gedeckter Güterwagen Gms 30 der DB / EUROP
Gedeckter Güterwagen Gms 30 der DB / EUROP
Schiene

Gedeckter Güterwagen Gms 30 der DB / EUROP
Gedeckter Güterwagen Grs „ALAK” der DB (Brit-US-Zone)
Schiene

Gedeckter Güterwagen Grs „ALAK” der DB (Brit-US-Zone)
Gedeckter Güterwagen Gklm 200 der DB
Schiene

Gedeckter Güterwagen Gklm 200 der DB
Gedeckter Güterwagen Gms der ÖBB
Schiene

Gedeckter Güterwagen Gms der ÖBB
Gedeckter Güterwagen Ms der DR
Schiene

Gedeckter Güterwagen Ms der DR
Gedeckter Güterwagen Hkms der DR
Schiene

Gedeckter Güterwagen Hkms der DR
Gedeckter Güterwagen Kr der SNCF / EUROP
Schiene

Gedeckter Güterwagen Kr der SNCF / EUROP
Gedeckter Güterwagen Zr der CSD
Schiene

Gedeckter Güterwagen Zr der CSD
Gedeckter Güterwagen Grs der DRG
Schiene

Gedeckter Güterwagen Grs der DRG
Gedeckter Güterwagen Gms 30 „Libella” der DB
Schiene

Gedeckter Güterwagen Gms 30 „Libella” der DB
Gedeckter Güterwagen Gmhhs 30 der DB
Schiene

Gedeckter Güterwagen Gmhhs 30 der DB
Gedeckter Güterwagen Gklm 200 der DB
Schiene

Gedeckter Güterwagen Gklm 200 der DB
Gedeckter Güterwagen Mrhhs der DR
Schiene

Gedeckter Güterwagen Mrhhs der DR
Gedeckter Güterwagen Gms „Anker Brot” der ÖBB
Schiene

Gedeckter Güterwagen Gms „Anker Brot” der ÖBB
Gedeckter Güterwagen Gms „PEZ ” der ÖBB
Schiene

Gedeckter Güterwagen Gms „PEZ ” der ÖBB
Gedeckter Güterwagen Gms der ÖBB
Schiene

Gedeckter Güterwagen Gms der ÖBB
Gedeckter Güterwagen Hkms der DR
Schiene

Gedeckter Güterwagen Hkms der DR
Gedeckter Güterwagen Gms 30 der SAAR / EUROP
Schiene

Gedeckter Güterwagen Gms 30 der SAAR / EUROP
Gedeckter Güterwagen Gms „Steyr Puch” der ÖBB
Schiene

Gedeckter Güterwagen Gms „Steyr Puch” der ÖBB
Gedeckter Güterwagen Grrhs der DR Brit-US-Zone
Schiene

Gedeckter Güterwagen Grrhs der DR Brit-US-Zone
Gedeckter Güterwagen Gms 30 „Zwilling” der DB
Schiene

Gedeckter Güterwagen Gms 30 „Zwilling” der DB
Gedeckter Güterwagen Hkms „Malimo” der DR
Schiene

Gedeckter Güterwagen Hkms „Malimo” der DR
Gedeckter Güterwagen Gms 30 der ZF
Schiene

Gedeckter Güterwagen Gms 30 der ZF
Gedeckter Güterwagen Gms 30
Schiene

Gedeckter Güterwagen Gms 30 "Zündapp" der DB
Gedeckter Güterwagen Gms 30
Schiene

Gedeckter Güterwagen Gms 30 "Löwensenf" der DB
Gedeckter Güterwagen Mrhhs
Schiene

Gedeckter Güterwagen Mrhhs "Halloren" der DR
Gedeckter Güterwagen Gms
Schiene

Gedeckter Güterwagen Gms "Steyr Puch" der ÖBB
Gedeckter Güterwagen Gms 30
Schiene

Gedeckter Güterwagen Gms 30 "Magirus" der DB
Gedeckter Güterwagen Gms
Schiene

Gedeckter Güterwagen Gms "Anker Brot" der ÖBB
Gedeckter Güterwagen Gms 30/Oppeln „ZF  Zahnradfabrik Friedrichshafen A.G.” der DB
Schiene

Gedeckter Güterwagen Gms 30/Oppeln „ZF Zahnradfabrik Friedrichshafen A.G.” der DB
Gedeckter Güterwagen Gms 30 „Maggi®” der DB
Schiene

Gedeckter Güterwagen Gms 30 „Maggi®” der DB
Gedeckter Güterwagen Twrso „Bananen” der DR
Schiene

Gedeckter Güterwagen Twrso „Bananen” der DR
Gedeckter Güterwagen Gmrs 30 der DB
Schiene

Gedeckter Güterwagen Gmrs 30 der DB
Gedeckter Güterwagen Gms 30  „Frico” der NS
Schiene

Gedeckter Güterwagen Gms 30 „Frico” der NS
Gedeckter Güterwagen Gkklms der ÖBB
Schiene

Gedeckter Güterwagen Gkklms der ÖBB
Gedeckter Güterwagen ZE “Fisketransportvogn“ der DSB
Schiene

Gedeckter Güterwagen ZE “Fisketransportvogn“ der DSB
Gedeckter Güterwagen Grs der DRG
Schiene

Gedeckter Güterwagen Grs der DRG
Gedeckter Güterwagen Gms30 der DB
Schiene

Gedeckter Güterwagen Gms30 der DB
Gedeckter Güterwagen Kf
Schiene

Gedeckter Güterwagen Kf "EUROP" der SNCF
Gedeckter Güterwagen Gms30 der NS
Schiene

Gedeckter Güterwagen Gms30 der NS
Gedeckter Güterwagen Zr der CSD
Schiene

Gedeckter Güterwagen Zr der CSD
Gedeckter Güterwagen Gms der ÖBB
Schiene

Gedeckter Güterwagen Gms der ÖBB
Gedeckter Güterwagen Gmhs30 „Westfalia“ der DB
Schiene

Gedeckter Güterwagen Gmhs30 „Westfalia“ der DB
Gedeckter Güterwagen Gmrhs30 der DB
Schiene

Gedeckter Güterwagen Gmrhs30 der DB