Epoche III
DB
 
BETRIEBSNR. ABWEICHEND

Leichtbaukesselwagen Uerdingen ZZ [P] "EVA" der DB

Betriebsnummer: 539 303 [P]

Best.-Nr. 49615
Lieferbar
142,5
Länge über Puffer in mm

Kurzkupplungskinematik

2188
Tauschsatz für Wechselstrom

 

Modelldetails

  • Drehgestell mit Dreipunktlagerung
  • Einzeln angesetzte Achslagerdeckel und Federpakete
  • Extra angesetzte Bremsanlage
  • Fein gravierte Drehgestelle
  • Bremsbacken in Radebene
  • Extra angesetztes Achsbremsgestänge
EVA ist ein eingetragenes Warenzeichen
 
 

Informationen zum Vorbild

In den Jahren 1939/40 entwickelten die Waggonfabriken Köln-Deutz und Uerdingen beide je einen vierachsigen Kesselwagen in Leichtbauweise. Im direkten Zusammenhang schuf Westwaggon auch den Prototyp des Wannentenders mit dem später die Kriegsloks der BR 42 und 52 gekuppelt wurden. Vorangetrieben wurde die Entwicklung insbesondere durch das Militär, galt es doch für den Nachschub riesige Mengen an Rohöl und Treibstoffen zu transportieren. Um das vorhandene Stahlkontingent maximal zu nutzen wurde die Leichtbauweise, wie bei allen Kriegsbauarten, maximal ausgenutzt - wie sich bald herausstellte jedoch zu Lasten der Haltbarkeit. Beide Hersteller entwickelten nun Wagen mit selbsttragenden Kesseln. Während Deutz es bei Kopfstücken beließ, hatte die Uerdinger Bauart zusätzlich Langträger aus abgekanteten Profilen, die bei der Aufnahme der Längsdruckkräfte mitwirken sollten. Identisch waren die Hauptdaten beider Varianten: die Länge über Puffer betrug 12,40 m, der Drehzapfenabstand 6,60 m und der Kessel fasste 63 m3. Aufgrund der gedrungenen Bauart führte diese Menge zu Achs- und Meterlastproblemen, so dass man den Kessel nicht auf allen Strecken komplett füllen konnte. Als Laufwerk kamen Pressblechdrehgestelle mit 2,00 m Achsstand zum Einsatz. Die bis 1945 gebauten Wagen wurden bei der Wifo und den Ölvereinen zur Versorgung der Wehrmacht eingestellt. Nach 1945 bauten diverse europäische Firmen die Wagen in weiterentwickelter Form nach, so 1946 schon Tatra in Prag. Die SEAG lieferte 1955 fast 500 aus der Bauart Uerdingen entwickelte Wagen an das United States Transportation Corps (USTC). Durch die Kriegsereignisse gingen viele Wagen verloren oder blieben bei anderen europäischen Staatsbahnen stehen. Die im Einzugsgebiet der westlichen Besatzungszonen befindlichen Wagen gelangten zur VTG, die 1951 aus der früheren Wifo hervorging. Daneben setzten Mineralölfirmen weitere Wagen als P-Wagen ein und traten als Hauptmieter der VTG-Wagen auf. Die bei der DR verbliebenen Wagen blieben im Bestand der Staatsbahn und wurden lediglich langfristig vermietet, hier vor allem an das PCK Schwedt/ Oder. Die letzten Wagen schieden erst in den 90er Jahren aus dem Bestand und dienten häufig noch als Bahndienst-oder Bahnhofswagen. In dieser Funktion waren sie häufig noch nach der Jahrtausendwende zu beobachten.

 

Weitere Modelle der gleichen Baureihe

Leichtbaukesselwagen Bauart Uerdingen „DEA“ der DR, Brit-US-Zone
Schiene

Leichtbaukesselwagen Bauart Uerdingen „DEA“ der DR, Brit-US-Zone
Leichtbaukesselwagen Uerdingen „Aral“ der DB
Schiene

Leichtbaukesselwagen Uerdingen „Aral“ der DB
Leichtbaukesselwagen Uerdingen der DRB
Schiene

Leichtbaukesselwagen Uerdingen der DRB
Leichtbaukesselwagen Uerdingen „VTG” der DB
Schiene

Leichtbaukesselwagen Uerdingen „VTG” der DB
Leichtbaukesselwagen Uerdingen „Esso” der DB
Schiene

Leichtbaukesselwagen Uerdingen „Esso” der DB
Leichtbaukesselwagen Uerdingen „VEB Leunawerke” der DR
Schiene

Leichtbaukesselwagen Uerdingen „VEB Leunawerke” der DR
Leichtbaukesselwagen Uerdingen „OMV” der ÖBB
Schiene

Leichtbaukesselwagen Uerdingen „OMV” der ÖBB
Leichtbaukesselwagen Uerdingen „OMV” der ÖBB
Schiene

Leichtbaukesselwagen Uerdingen „OMV” der ÖBB
Leichtbaukesselwagen Bauart Uerdingen „VEB” der DR
Schiene

Leichtbaukesselwagen Bauart Uerdingen „VEB” der DR
Leichtbaukesselwagen Uerdingen „IVG” der DB
Schiene

Leichtbaukesselwagen Uerdingen „IVG” der DB
Leichtbaukesselwagen Uerdingen „BP” der DB
Schiene

Leichtbaukesselwagen Uerdingen „BP” der DB
Leichtbaukesselwagen Bauart Uerdingen der CSD
Schiene

Leichtbaukesselwagen Bauart Uerdingen der CSD
Leichtbaukesselwagen Bauart Uerdingen der DR
Schiene

Leichtbaukesselwagen Bauart Uerdingen der DR
Leichtbaukesselwagen Bauart Uerdingen der DR
Schiene

Leichtbaukesselwagen Bauart Uerdingen der DR
Leichtbaukesselwagen Uerdingen „VTG” der DB
Schiene

Leichtbaukesselwagen Uerdingen „VTG” der DB
Leichtbaukesselwagen Uerdingen „EVA” der DB
Schiene

Leichtbaukesselwagen Uerdingen „EVA” der DB
Leichtbaukesselwagen Uerdingen „Dynamit Nobel” der DB
Schiene

Leichtbaukesselwagen Uerdingen „Dynamit Nobel” der DB
Leichtbaukesselwagen Bauart Uerdingen „Leuna” der DR
Schiene

Leichtbaukesselwagen Bauart Uerdingen „Leuna” der DR
Leichtbaukesselwagen Uerdingen „Fritz Homann“ der DB
Schiene

Leichtbaukesselwagen Uerdingen „Fritz Homann“ der DB
Leichtbaukesselwagen Uerdingen ZZ [P] „VTG” der DB
Schiene

Leichtbaukesselwagen Uerdingen ZZ [P] „VTG” der DB
Leichtbaukesselwagen Uerdingen ZZ [P] „IVG” der DB
Schiene

Leichtbaukesselwagen Uerdingen ZZ [P] „IVG” der DB
Leichtbaukesselwagen Uerdingen ZZ [P] „BP” der DB
Schiene

Leichtbaukesselwagen Uerdingen ZZ [P] „BP” der DB
Leichtbaukesselwagen Uerdingen ZZ der DR
Schiene

Leichtbaukesselwagen Uerdingen ZZ der DR
Leichtbaukesselwagen Uerdingen ZZ „Minol” der DR
Schiene

Leichtbaukesselwagen Uerdingen ZZ „Minol” der DR
Leichtbaukesselwagen Uerdingen SCwf „Société Produits Chimiques Clamecy” der SNCF
Schiene

Leichtbaukesselwagen Uerdingen SCwf „Société Produits Chimiques Clamecy” der SNCF
Leichtbaukesselwagen Uerdingen „Simotra” SCywf der SNCF
Schiene

Leichtbaukesselwagen Uerdingen „Simotra” SCywf der SNCF
Leichtbaukesselwagen Uerdingen ZZ [P] „VTG” der ÖBB
Schiene

Leichtbaukesselwagen Uerdingen ZZ [P] „VTG” der ÖBB
Leichtbaukesselwagen Uerdingen „Aral” der DB
Schiene

Leichtbaukesselwagen Uerdingen „Aral” der DB
Leichtbaukesselwagen Uerdingen „Valvoline” der DB
Schiene

Leichtbaukesselwagen Uerdingen „Valvoline” der DB
Leichtbaukesselwagen Uerdingen „VTG” der DB
Schiene

Leichtbaukesselwagen Uerdingen „VTG” der DB
Leichtbaukesselwagen Uerdingen der DB
Schiene

Leichtbaukesselwagen Uerdingen der DB
Leichtbaukesselwagen Uerdingen „Erdöl” der DR
Schiene

Leichtbaukesselwagen Uerdingen „Erdöl” der DR
Leichtbaukesselwagen Uerdingen „Buna” der DR
Schiene

Leichtbaukesselwagen Uerdingen „Buna” der DR
Leichtbaukesselwagen Uerdingen SCwf „Société Produits Chimiques Clamecy” der SNCF
Schiene

Leichtbaukesselwagen Uerdingen SCwf „Société Produits Chimiques Clamecy” der SNCF
Leichtbaukesselwagen Uerdingen „Esso” der DR Brit-US-Zone
Schiene

Leichtbaukesselwagen Uerdingen „Esso” der DR Brit-US-Zone
Leichtbaukesselwagen Uerdingen „BASF” der DB
Schiene

Leichtbaukesselwagen Uerdingen „BASF” der DB
Leichtbaukesselwagen Uerdingen „Eva” der DB
Schiene

Leichtbaukesselwagen Uerdingen „Eva” der DB
Leichtbaukesselwagen Uerdingen der DR
Schiene

Leichtbaukesselwagen Uerdingen der DR
Leichtbaukesselwagen Uerdingen Ray der MAV
Schiene

Leichtbaukesselwagen Uerdingen Ray der MAV
Leichtbaukesselwagen Uerdingen SCywf „Adams” der SNCF
Schiene

Leichtbaukesselwagen Uerdingen SCywf „Adams” der SNCF
Leichtbaukesselwagen Uerdingen „Oeva” der ÖBB
Schiene

Leichtbaukesselwagen Uerdingen „Oeva” der ÖBB
Leichtbaukesselwagen Uerdingen der SBB
Schiene

Leichtbaukesselwagen Uerdingen der SBB
Leichtbaukesselwagen Uerdingen „VTG” der DB
Schiene

Leichtbaukesselwagen Uerdingen „VTG” der DB
Leichtbaukesselwagen ZZ [P] „DEA” der DR Brit-US-Zone
Schiene

Leichtbaukesselwagen ZZ [P] „DEA” der DR Brit-US-Zone
Leichtbaukesselwagen Uerdingen „Südzucker” der DB
Schiene

Leichtbaukesselwagen Uerdingen „Südzucker” der DB
Leichtbaukesselwagen Uerdingen „Minol” der DR
Schiene

Leichtbaukesselwagen Uerdingen „Minol” der DR
Leichtbaukesselwagen Uerdingen „VTG” der DB
Schiene

Leichtbaukesselwagen Uerdingen „VTG” der DB
Leichtbaukesselwagen Uerdingen „VEB GERMED” der DR
Schiene

Leichtbaukesselwagen Uerdingen „VEB GERMED” der DR
Leichtbaukesselwagen Uerdingen „VTG” der DB
Schiene

Leichtbaukesselwagen Uerdingen „VTG” der DB
Kesselwagen ZZ [P] „Gasolin” der DB
Schiene

Kesselwagen ZZ [P] „Gasolin” der DB
Kesselwagen ZZw „Leuna” der DR
Schiene

Kesselwagen ZZw „Leuna” der DR
Kesselwagen ZZ [P]
Schiene

Kesselwagen ZZ [P] "Leuna" der DR
Kesselwagen ZZ [P]
Schiene

Kesselwagen ZZ [P] "VEB Synthesewerk Schwarzheide" der DR
Kesselwagen ZZ [P]
Schiene

Kesselwagen ZZ [P] "VTG" der DB
Kesselwagen ZZ [P]
Schiene

Kesselwagen ZZ [P] "VTG" der DB
Leichtbaukesselwagen Uerdingen ZZ
Schiene

Leichtbaukesselwagen Uerdingen ZZ "OMV" der ÖBB
Leichtbaukesselwagen Uerdingen ZZ der DR
Schiene

Leichtbaukesselwagen Uerdingen ZZ der DR
Leichtbaukesselwagen Uerdingen ZZ [P]
Schiene

Leichtbaukesselwagen Uerdingen ZZ [P] "ÖMV" der ÖBB
Leichtbaukesselwagen Uerdingen ZZ [P]
Schiene

Leichtbaukesselwagen Uerdingen ZZ [P] "SIMOTRA" der SNCF
Leichtbaukesselwagen Uerdingen ZZ [P] der SNCB
Schiene

Leichtbaukesselwagen Uerdingen ZZ [P] der SNCB
Leichtbaukesselwagen Uerdingen „Aral“ der DRG
Schiene

Leichtbaukesselwagen Uerdingen „Aral“ der DRG
Leichtbaukesselwagen Uerdingen „BP“ der DB
Schiene

Leichtbaukesselwagen Uerdingen „BP“ der DB
Leichtbaukesselwagen Bauart Uerdingen
Schiene

Leichtbaukesselwagen Bauart Uerdingen "VTG" der DB
Leichtbaukesselwagen Bauart Uerdingen der DRG
Schiene

Leichtbaukesselwagen Bauart Uerdingen der DRG
Leichtbaukesselwagen Bauart Uerdingen der DR
Schiene

Leichtbaukesselwagen Bauart Uerdingen der DR
Leichtbaukesselwagen Bauart Uerdingen der ÖBB
Schiene

Leichtbaukesselwagen Bauart Uerdingen der ÖBB
Leichtbaukesselwagen Uerdingen ZZR der DR
Schiene

Leichtbaukesselwagen Uerdingen ZZR der DR
Leichtbaukesselwagen Uerdingen ZZw
Schiene

Leichtbaukesselwagen Uerdingen ZZw "Minol" der DR
Leichtbaukesselwagen Uerdingen 4-achsig ZZ [P] „AEG“ der DB
Schiene

Leichtbaukesselwagen Uerdingen 4-achsig ZZ [P] „AEG“ der DB