Epoche II
DRG

Rungenwagen Rr der DRG

Betriebsnummer: Stuttgart 80 783

Best.-Nr. 50457
Lieferbar
139,1
Länge über Puffer in mm

Kurzkupplungskinematik

2188
Tauschsatz für Wechselstrom

 

Modelldetails

  • Modell mit Stahlrungen (Abbildung zeigt Holzrungen)
  • Achshalter aus geprägtem Blech
  • Extra angesetzte Federpakete und Radlager
  • Extra angesetzte Bremsumsteller
  • Feine Gravuren
  • Kurzkupplungskinematik nach NEM-Norm
  • Originalgetreuer Nachbau des Unterbodens
  • Räder auch innen profiliert
 
 

Informationen zum Vorbild

Nach 1945 waren die Rr20 über mehrere europäische Länder verstreut. Die DB zählte 1952 knapp 800 Wagen. Optisch auffälligste Veränderung war die Verwendung von Pressblechrungen. Der Austausch der Holzrungen fand ab Anfang der 50er- Jahre statt. Bei vielen Wagen entfielen die Rungen aber auch ganz. Solcherart als R(o) gekennzeichnet, dienten sie nun vornehmlich dem Fahrzeugtransport. Wie bei den Gl-Wagen stand man Ende der 50er-Jahre vor der Entscheidung, was mit den Austauschbau-Rungenwagen passieren soll. Man entschied sich ebenfalls für Zerlegung und Neuaufbau analog UIC-Richtlinien. So entstanden ab 1959 neue Rlmms 58, und der Bestand an R(rh) sank rapide ab. Führte man am 31.12.58 noch ca. 620 im Bestand, waren es 1964 noch 106. Ende 1966 waren noch 26 Wagen vorhanden, die jetzt unter der Bezeichnung Kklm 433 geführt wurden. Ihre endgültige Ausmusterung erfolgte bis 1968.

 

Weitere Modelle der gleichen Baureihe

Rungenwagen R 20 der DR, Brit-US-Zone
Schiene

Rungenwagen R 20 der DR, Brit-US-Zone
Rungenwagen R 20 der CSD
Schiene

Rungenwagen R 20 der CSD
Rungenwagen Rr20 der DB
Schiene

Rungenwagen Rr20 der DB
Rungenwagen Ndk der CSD
Schiene

Rungenwagen Ndk der CSD
Rungenwagen Rr der DR
Schiene

Rungenwagen Rr der DR
Rungenwagen R20 der DB
Schiene

Rungenwagen R20 der DB
Rungenwagen Rr der DR
Schiene

Rungenwagen Rr der DR
Rungenwagen Rr der DRG
Schiene

Rungenwagen Rr der DRG
Rungenwagen Rm der ÖBB
Schiene

Rungenwagen Rm der ÖBB
Rungenwagen Ndk der CSD
Schiene

Rungenwagen Ndk der CSD