Epoche IV
CSD
Tschechien

Neubaukesselwagen Zas der CSD

Betriebsnummer: 31 54 785 0 366-9

Best.-Nr. 50502
Werkseitig ausverkauft
187,5
Länge über Puffer in mm

Kurzkupplungskinematik

2187
Tauschsatz für Wechselstrom

 

Modelldetails

  • Feinste Bedruckung und Lackierung
  • Extra angesetzte Bremsanlage
  • Laufgitter geätzt
  • Filigrane Geländer
  • Fein detailliertes Y-25 Drehgestell
 
 

Informationen zum Vorbild

In den 70er-Jahren produzierten die Werke der DDR-Waggonbauindustrie fast ausschließlich für den Export. Die DR musste sich daher anderweitig umsehen, um den alternden Wagenpark zu ersetzen und mehr Fahrzeuge für die gestiegenen Transportaufgaben zu Verfügung zu haben. Teilweise gelang Abhilfe durch die Fertigung von Neubauwagen in eigenen Raw, aber für Spezialwagen bot sich diese Technologie nicht an.

Anfang der 70er-Jahre gelang es dem Außenhandelsministerium der DDR mit Frankreich umfangreiche Kompensationsgeschäfte abzuschließen, in deren Folge die DR ca. 20 000 Neubaugüterwagen verschiedener Gattungen erhielt. Darunter wurden ab 1975 1250 vierachsige Mineralölkesselwagen geliefert, die unter der Dokumentationsnummer 8105 und der Gattung Uahs eingereiht wurden. Ihr Nummernkreis begann bei 727 0000. Der Wagen besaß ein geschweißtes Untergestell aus St 52-3 ohne Mittellangträger mit Drehgestellen des Typs Y25Cs und einer geteilten Zugeinrichtung. Der fünfschüssige Behälter aus 7 mm Stahlblech(9 mm im Bodenbereich), hat ein Volumen von 85150 Litern und erlaubt damit die vollständige Ausnutzung der damals höchstzulässigen Radsatzlast von 20 t.

Die Druckluftbremse der Bauart KE-GP mit Bremsgestängesteller und mechanischer Lastabbremsung wurde durch eine bühnenbedienbare Handbremse ergänzt und entsprach dem damaligen Stand der Technik. Die Wagen kamen vor allem in Ganzzügen zum Einsatz und dienten insbesondere dem Transport von Kraftstoffen wie Benzin und Diesel. Da die DDR diese zur Devisengewinnung auch exportierte, kamen die Wagen mit solchen Verkehren auch in das „NSW – Nichtsozialistische Wirtschaftsgebiet“.

 

Weitere Modelle der gleichen Baureihe

Neubaukesselwagen der DR, 3er-Set
Schiene

Neubaukesselwagen der DR, 3er-Set
Neubaukesselwagen „Eni“ der DB AG
Schiene

Neubaukesselwagen „Eni“ der DB AG
Neubaukesselwagen „BP“ der DB AG
Schiene

Neubaukesselwagen „BP“ der DB AG
Neubaukesselwagen „DEA“ der DB AG
Schiene

Neubaukesselwagen „DEA“ der DB AG
Neubaukesselwagen „Buna” der DR
Schiene

Neubaukesselwagen „Buna” der DR
Neubaukesselwagen „Fazeni” der GATX
Schiene

Neubaukesselwagen „Fazeni” der GATX
Neubaukesselwagen „Wassertransportwagen” der SBB
Schiene

Neubaukesselwagen „Wassertransportwagen” der SBB
Neubaukesselwagen „Wassertransportwagen” der SBB
Schiene

Neubaukesselwagen „Wassertransportwagen” der SBB
Neubaukesselwagen „Fazeni” der GATX
Schiene

Neubaukesselwagen „Fazeni” der GATX
Neubaukesselwagen Uia „ERMEFER” der SNCF
Schiene

Neubaukesselwagen Uia „ERMEFER” der SNCF
Neubaukesselwagen „Avia Osterwalder” der NS
Schiene

Neubaukesselwagen „Avia Osterwalder” der NS
Neubaukesselwagen der GATX
Schiene

Neubaukesselwagen der GATX
Neubaukesselwagen „Fazeni” der GATX
Schiene

Neubaukesselwagen „Fazeni” der GATX
Neubaukesselwagen „Bautz‘ner” der DR
Schiene

Neubaukesselwagen „Bautz‘ner” der DR
Neubaukesselwagen „ERMEFER” der SNCF
Schiene

Neubaukesselwagen „ERMEFER” der SNCF
Neubaukesselwagen Zas „NACCO”
Schiene

Neubaukesselwagen Zas „NACCO”
Neubaukesselwagen Zas
Schiene

Neubaukesselwagen Zas "Wasserwagen" der Wiebe
Neubaukesselwagen Uahs „Wasserwagen” der Wiebe
Schiene

Neubaukesselwagen Uahs „Wasserwagen” der Wiebe
Neubaukesselwagen Uia „Avia” der NS
Schiene

Neubaukesselwagen Uia „Avia” der NS
Neubaukesselwagen Uia der GATX
Schiene

Neubaukesselwagen Uia der GATX
Neubaukesselwagen Zas
Schiene

Neubaukesselwagen Zas "Enviloc" der Ermewa
Neubaukesselwagen Zas-w der DR
Schiene

Neubaukesselwagen Zas-w der DR
Neubaukesselwagen Uahs „MILLET” der SNCF
Schiene

Neubaukesselwagen Uahs „MILLET” der SNCF
Neubaukesselwagen Zas
Schiene

Neubaukesselwagen Zas "Wasserwagen" der Wiebe
Neubaukesselwagen Uia der GATX
Schiene

Neubaukesselwagen Uia der GATX
Neubaukesselwagen Uia der BASF
Schiene

Neubaukesselwagen Uia der BASF
Neubaukesselwagen Zas „Wasserwagen” der SBB
Schiene

Neubaukesselwagen Zas „Wasserwagen” der SBB
Neubaukesselwagen Uia
Schiene

Neubaukesselwagen Uia "KVG"
Kesselwagen Zas
Schiene

Kesselwagen Zas "ERMEWA"
Kesselwagen Zas
Schiene

Kesselwagen Zas "ERMEWA"
Kesselwagen Zas
Schiene

Kesselwagen Zas "VTG"
Neubaukesselwagen Uia
Schiene

Neubaukesselwagen Uia "Wasserwagen" SBB
Neubaukesselwagen Uia
Schiene

Neubaukesselwagen Uia "VTG" der DB
Neubaukesselwagen Uah-w der DR
Schiene

Neubaukesselwagen Uah-w der DR
Neubaukesselwagen Zas-w der DR
Schiene

Neubaukesselwagen Zas-w der DR
Neubaukesselwagen Uia „NACCO”
Schiene

Neubaukesselwagen Uia „NACCO”
Neubaukesselwagen Uia
Schiene

Neubaukesselwagen Uia "DHL®" der GATX
Neubaukesselwagen Uahs-w der DR
Schiene

Neubaukesselwagen Uahs-w der DR
Neubaukesselwagen Zas
Schiene

Neubaukesselwagen Zas "Enviloc" der Ermewa, patiniert
Neubaukesselwagen Zas
Schiene

Neubaukesselwagen Zas "Gutmann" der VTG
Kesselwagen Uia „DHL®” der GATX
Schiene

Kesselwagen Uia „DHL®” der GATX
Kesselwagen Zas-w der DR
Schiene

Kesselwagen Zas-w der DR
Kesselwagen Uia der KVG
Schiene

Kesselwagen Uia der KVG