Epoche V
DB AG
Neu 2023

Staubbehälterwagen Ucs909 der DB AG

Betriebsnummer: 41 80 910 8 488-3

Best.-Nr. 50528
Lieferbar
98,2
Länge über Puffer in mm

Kurzkupplungskinematik

2187
Tauschsatz für Wechselstrom

 

Modelldetails

  • Freier Durchblick zwischen den Behältern
  • Extra angesetzte Behälterdeckel und Ventile
  • Bremsbacken in Radebene
  • Extra angesetzte Tritte
  • Extra angesetztes Achsbremsgestänge
  • Vorbildgerechte Bremsanlage
  • Kurzkupplungskinematik nach NEM-Norm
 
 

Informationen zum Vorbild

Die Deutsche Bundesbahn (DB) entwickelte gemeinsam mit der Waggonunion einen neuen 2-achsigen Staubgutbehälterwagen, mit zwei stehenden Behältern. Die ersten zehn Wagen lieferte Westwagon 1953 zur Erprobung an die DB. Da sie noch über eine Hik-Bremsanlage verfügten, wurden diese als Kd 54 bezeichnet. Außerdem hatten sie wie auch die folgenden 150 Wagen, die von Talbot und Westwaggon kamen, ein Doppelschakenlaufwerk. Da dieses in Verbindung mit der sehr speziellen Untergestellkonstruktion zu Problemen führte, erhielten alle Folgelieferungen ein Laufwerk mit Einfachschaken. Bereits nach 50 Wagen wurde das Behältervolumen auf 2 x 13,5 m³ gesteigert. Die Wagen bewährten sich sehr gut, sodass bis 1965 insgesamt 1232 Kds 54 beschafft wurden. Für leichtere Staubgüter wurden parallel 1293 Stück der Kds 56 mit 2 x 17,5 m³ Behältern gebaut. Durch die 4 m³ größeren Behälter waren diese Wagen entsprechend höher. Zur Sicherung von abgestellten Wagen besaß ein Teil der Kds 54/56 eine bühnenbedienbare Handbremse. Im Gegensatz zu den sonstigen Güterwagenneubauten der DB, bei denen die Handbremsbühne an das Untergestell angeschraubt wurde, war sie hier direkte integriert. Dadurch blieb die Länge über Puffer (LüP) der so ausgerüsteten Wagen unverändert und nur das Eigengewicht erhöhte sich. Gemessen an der Gesamtzahl von über 2.500 gebauten Wagen, war die Ausrüstung mit Handbremse bei den Kds 54/56 relativ selten. Mit Einführung der 12-stelligen UIC Nummer, wurden die Kds 54 in Ucs 908 umgezeichnet. Die Kds 56 analog in Ucs 909. Beide Typen bildeten viele Jahre das Rückgrat der Staubgutwagen bei der DB. Erste Abgänge gab es 1967 als 86 Wagen verkauft wurden. Weitere Verkäufe an EVA und VTG folgten in späteren Jahren. In den 90er Jahren setzte die DB AG die meisten ihrer Wagen zu ihrer Tochter MEG um. Die verbliebenen Wagen der DB AG wurden meist vermietet oder dienen beispielsweise dem internen Transport von Bremssand für Triebfahrzeuge. Außer Zement transportierten die Wagen im Laufe der Jahre auch diverse andere staubförmige Güter. Bekannt sind hier unter anderem: Steinmehl, Quarzsand, Kieserit, Gips, Natriumsulfat, Thomassulfat, Zucker, Salz, Aluminiumhydroxid. Die Wagen waren dann in der Regel fest auf einem Bahnhof beheimatet.

 

Weitere Modelle der gleichen Baureihe

Staubbehälterwagen Kds 54 der DB
Schiene

Staubbehälterwagen Kds 54 der DB
Staubbehälterwagen Ucs 908
Schiene

Staubbehälterwagen Ucs 908 "Quarzwerke" der DB
Staubbehälterwagen Ucs 908 der DB
Schiene

Staubbehälterwagen Ucs 908 der DB
Staubbehälterwagen Ucs 908
Schiene

Staubbehälterwagen Ucs 908 "Villeroy & Boch" der DB
Staubbehälterwagen Ucs 908
Schiene

Staubbehälterwagen Ucs 908 "Dyckerhoff" der DB
Staubbehälterwagen Ucs 908
Schiene

Staubbehälterwagen Ucs 908 "Dyckerhoff" der DB
Staubbehälterwagen Ucs 908 der DB AG
Schiene

Staubbehälterwagen Ucs 908 der DB AG
Staubbehälterwagen Ucs 909
Schiene

Staubbehälterwagen Ucs 909 "Brandt" der DB
Staubbehälterwagen Kds 56 der DB
Schiene

Staubbehälterwagen Kds 56 der DB
Staubbehälterwagen Ucs 909 der DB
Schiene

Staubbehälterwagen Ucs 909 der DB
Staubbehälterwagen Ucs 909
Schiene

Staubbehälterwagen Ucs 909 "Franken Zucker" der DB
Staubbehälterwagen Ucs 909
Schiene

Staubbehälterwagen Ucs 909 "Degussa" der DB
Staubbehälterwagen Ucs 909
Schiene

Staubbehälterwagen Ucs 909 "EVA" der DB
Staubbehälterwagen Ucs 909 der DB AG
Schiene

Staubbehälterwagen Ucs 909 der DB AG
Staubbehälterwagen Ucs 909
Schiene

Staubbehälterwagen Ucs 909 "Brandt" der DB AG
Staubbehälterwagen Kds 54 der DB
Schiene

Staubbehälterwagen Kds 54 der DB
Staubbehälterwagen Ucs 908 der DB
Schiene

Staubbehälterwagen Ucs 908 der DB
Staubbehälterwagen Kds 56 der DB
Schiene

Staubbehälterwagen Kds 56 der DB
Staubbehälterwagen Ucs 54 Kds der DB
Schiene

Staubbehälterwagen Ucs 54 Kds der DB
Staubbehälterwagen Ucs 54 Kds der DB
Schiene

Staubbehälterwagen Ucs 54 Kds der DB
Staubbehälterwagen Ucs 56 Kds der DB
Schiene

Staubbehälterwagen Ucs 56 Kds der DB
Staubbehälterwagen Kds 54 der DB
Schiene

Staubbehälterwagen Kds 54 der DB
Staubbehälterwagen Ucs909
Schiene

Staubbehälterwagen Ucs909 "Brandt" der DB
Staubbehälterwagen Ucs908 der DB
Schiene

Staubbehälterwagen Ucs908 der DB
Staubbehälterwagen Ucs908 der DB
Schiene

Staubbehälterwagen Ucs908 der DB
Staubbehälterwagen Ucs 908
Schiene

Staubbehälterwagen Ucs 908 "akw" der DB AG
Staubbehälterwagen Ucs 909
Schiene

Staubbehälterwagen Ucs 909 "akw" der DB AG
Staubbehälterwagen Ucs 908
Schiene

Staubbehälterwagen Ucs 908 "Mandt Feldspat" der DB
Staubbehälterwagen Ucs 908
Schiene

Staubbehälterwagen Ucs 908 "dorfner" der DB
Staubbehälterwagen Ucs 909
Schiene

Staubbehälterwagen Ucs 909 "Quarzwerke" der DB AG
Staubbehälterwagen Kds 56
Schiene

Staubbehälterwagen Kds 56 "Franken Zucker" der DB
Staubbehälterwagen Usc 909
Schiene

Staubbehälterwagen Usc 909 "Varta" der DB
Staubbehälterwagen Ucs909
Schiene

Staubbehälterwagen Ucs909 "Heidelberger Zement" der DB
Staubbehälterwagen Usc 909
Schiene

Staubbehälterwagen Usc 909 "Heidelberger Zement" der DB AG
Staubbehälterwagen Kds 56
Schiene

Staubbehälterwagen Kds 56 "Clubmast Clubkraft" der DB
Staubbehälterwagen Ucs909 der DB
Schiene

Staubbehälterwagen Ucs909 der DB