Epoche IV
DB

Kesselwagen 6-achsig ZZh "VEB Gährungschemie Dessau" der DR

Betriebsnummer: 27 50 076 3009-6 [P]

Best.-Nr. 50560
Lieferbar
155
Länge über Puffer in mm

Kurzkupplungskinematik

2187
Tauschsatz für Wechselstrom

 

Modelldetails

  • Dreipunktlagerung
  • Einzeln angesetzte Achslagerdeckel und Federpakete
  • Extra angesetzte Bremsanlage
  • Fein gravierte Drehgestelle
  • Bremsbacken in Radebene
  • Einzeln angesetzte Griffstangen und Tritte
  • Extra angesetztes Achsbremsgestänge
VEB Gährungschemie Dessau ist ein eingetragenes Warenzeichen.
 
 

Informationen zum Vorbild

Für den zunehmenden Bedarf der Rüstungsindustrie und für andere kriegswichtige Transporte fertigte unter anderem H. Fuchs Waggonfabrik A.G. in Heidelberg Anfang der Vierzigerjahre 6-achsige Kesselwagen zum Transport von Säuren. Die Wagen besaßen ein genietetes Untergestell, genietete Drehgestelle und waren mit Handbremse und einer Hildebrand-Knorr-Güterzugbremse ausgerüstet. Der Behälter war als 10-schüssige Schweißkonstruktion ausgeführt und hatte eine 40 mm starke Isolierung sowie eine Heizung mit Anschlüssen am Nichthandbremsende. Am Handbremsende war eine Übergangsbühne mit Bremserhaus angebracht.

Mit einem Fassungsvermögen von knapp 40 Kubikmetern war der Kessel vergleichsweise klein. Durch die Verteilung auf sechs Achsen war jedoch die mittlere Achslast recht gering und die Wagen konnten auch voll beladen auf Strecken mit leichterem Oberbau eingesetzt werden. Die Kessel konnten ausschließlich von oben befüllt und entleert werden, da bei Wagen für den Säuretransport Bodenventile früher nicht zulässig waren. Mit den Fahrzeugen, die zumeist von großen Fabriken der chemischen Industrie bei der Deutschen Reichsbahn als Privatwagen eingestellt worden waren, wurden deren Erzeugnisse zwischen den verschiedenen Standorten transportiert.

 

Weitere Modelle der gleichen Baureihe

Kesselwagen 6-achsig „Anorgana GmbH” der DRG
Schiene

Kesselwagen 6-achsig „Anorgana GmbH” der DRG
Kesselwagen 6-achsig „Chemische Werke Hüls AG” der DB
Schiene

Kesselwagen 6-achsig „Chemische Werke Hüls AG” der DB
Kesselwagen 6-achsig „Farbwerke Hoechst” der DB
Schiene

Kesselwagen 6-achsig „Farbwerke Hoechst” der DB
Kesselwagen 6-achsig Ra der CSD
Schiene

Kesselwagen 6-achsig Ra der CSD
Kesselwagen 6-achsig „VTG” der DB
Schiene

Kesselwagen 6-achsig „VTG” der DB
Kesselwagen 6-achsig der DR
Schiene

Kesselwagen 6-achsig der DR
Kesselwagen 6-achsig „Bayer“ der DB
Schiene

Kesselwagen 6-achsig „Bayer“ der DB
Kesselwagen 6-achsig ZZd [P] der DRG
Schiene

Kesselwagen 6-achsig ZZd [P] der DRG
Kesselwagen 6-achsig ZZd [P]
Schiene

Kesselwagen 6-achsig ZZd [P] "EVA" der DB
Kesselwagen 6-achsig ZZd [P]
Schiene

Kesselwagen 6-achsig ZZd [P] "VTG" der DB
Kesselwagen 6-achsig ZZd [P]
Schiene

Kesselwagen 6-achsig ZZd [P] "VEB Farbenfabrik Wolfen" der DR
Kesselwagen 6-achsig ZZh der DR
Schiene

Kesselwagen 6-achsig ZZh der DR
Kesselwagen 6-achsig SCwf
Schiene

Kesselwagen 6-achsig SCwf "Simotra" der SNCF
Kesselwagen 6-achsig Ra der CSD
Schiene

Kesselwagen 6-achsig Ra der CSD
Kesselwagen ZZd [P]
Schiene

Kesselwagen ZZd [P] "Chem. Werke Hüls Gesellschaft m.b.H. Marl" der DRG
Kesselwagen ZZd [P]
Schiene

Kesselwagen ZZd [P] "HOECHST AG" der DB
Kesselwagen
Schiene

Kesselwagen "ITG Transportmittel-Gesellschaft mbH" der DB
Kesselwagen 6-achsig ZZ
Schiene

Kesselwagen 6-achsig ZZ "Hoechst AG" der DB