Epoche IV
DB
Patiniert

Kesselwagen 2-achsig „VTG Kemira” der DB, patiniert

Betriebsnummer: 20 80 703 0 004-0 [P]

Best.-Nr. 50631
Werkseitig ausverkauft
101
Länge über Puffer in mm

Kurzkupplungskinematik

2187
Tauschsatz für Wechselstrom

 

Modelldetails

  • Metallachshalter
  • Dreipunktlagerung
  • Original wiedergegebener, dreidimensionaler Rahmenaufbau
  • Einzeln angesetzte Achslagerdeckel
  • Bremsbacken in Radebene
  • Einzeln angesetzte Aufstiege und Tritte
  • Extra angesetztes Achsbremsgestänge
  • Extra angesetzte Bremsanlage
VTG Kemira ist ein eingetragenes Warenzeichen
 
 

Informationen zum Vorbild

Mitte der 30er-Jahre führten die Fortschritte beim Leichtbau in schneller Abfolge zu neuen Generationen im Waggonbau. Die Einführung geschweißter Kessel ließ Gewichtseinsparungen zu, die einem erhöhten Ladegewicht zugutekamen. Infolgedessen wurde ab Ende der 30er-Jahre der Achsstand bei der klassischen zweiachsigen Kesselwagenkonstruktion von 4,00 m auf 4,50 m erhöht. Das Laufwerk entsprach der zur gleichen Zeit für die geschweißten DR-Wagen entwickelten Bauart und fiel durch seine langen Tragfedern für einen ruhigen Lauf, auch bei höheren Geschwindigkeiten auf. Die so entstandene Konstruktion wurde bis 1943 in sehr großen Stückzahlen von vielen europäischen Waggonfabriken gebaut – allein MAN lieferte, obwohl kein klassischer Kesselwagenhersteller 2250 Stück. Neben wenigen Privateinstellern wurden vor allem die Tarnfirmen des Deutschen Reiches im Rahmen der Kriegsvorbereitungen mit Lieferungen bedacht. Dazu zählten die „Wifo“ und diverse „Oelvereine“. Eindeutiger war der Einsteller da schon mit „Kriegsmarinewerft Wilhelmshaven“ benannt, diese Wagen dienten der Treibstoffversorgung der U-Bootflotte. Insgesamt dürften von diesen Wagen mit Kesseln von 20 m3, 22 m3 und 26,5 m3 weit über 10000 Stück gebaut worden sein.  Nach dem Krieg waren sie über ganz Europa verstreut und kamen so als Privatwagen zu zahlreichen Firmen der Mineralölindustrie. Neben den klassischen Anstrichen in grau und schwarz erhielten viele auch auffällige Werbeanstriche von weiß und gelb (Mobil / Shell) bis grün und blau (Texaco / Aral). Die letzten Wagen waren bei der DR noch 1989 im Einsatz.

 

Weitere Modelle der gleichen Baureihe

Kesselwagen 2-achsig „Valvoline“ der DB
Schiene

Kesselwagen 2-achsig „Valvoline“ der DB
Kesselwagen 2-achsig „Shell“ der DB
Schiene

Kesselwagen 2-achsig „Shell“ der DB
Kesselwagen 2-achsig „Caltex“der DB
Schiene

Kesselwagen 2-achsig „Caltex“der DB
Kesselwagen 2-achsig „Mobil“ der DB
Schiene

Kesselwagen 2-achsig „Mobil“ der DB
Kesselwagen 2-achsig „BP“ der DB
Schiene

Kesselwagen 2-achsig „BP“ der DB
Kesselwagen 2-achsig „Esso“der DB
Schiene

Kesselwagen 2-achsig „Esso“der DB
Kesselwagen 2-achsig „Texaco“der DB
Schiene

Kesselwagen 2-achsig „Texaco“der DB
Kesselwagen 2-achsig „Fina“ der DB
Schiene

Kesselwagen 2-achsig „Fina“ der DB
Kesselwagen 2-achsig „Alles klar mit Korn“ der DB
Schiene

Kesselwagen 2-achsig „Alles klar mit Korn“ der DB
Kesselwagen 2-achsig „Ugilor“ der SNCF
Schiene

Kesselwagen 2-achsig „Ugilor“ der SNCF
Kesselwagen 2-achsig „Natronchemie“ der NS
Schiene

Kesselwagen 2-achsig „Natronchemie“ der NS
Kesselwagen 2-achsig der DSB
Schiene

Kesselwagen 2-achsig der DSB
Kesselwagen 2-achsig
Schiene

Kesselwagen 2-achsig "Spiritusfabriek Bergen OP Zoom" NS
Kesselwagen 2-achsig „VTG“ der DB
Schiene

Kesselwagen 2-achsig „VTG“ der DB
Kesselwagen 2-achsig „Esso“ der DB
Schiene

Kesselwagen 2-achsig „Esso“ der DB
Kesselwagen 2-achsig „VTG“ der DB
Schiene

Kesselwagen 2-achsig „VTG“ der DB
Kesselwagen 2-achsig der DR
Schiene

Kesselwagen 2-achsig der DR
Kesselwagen 2-achsig
Schiene

Kesselwagen 2-achsig "OMV" der ÖBB
Kesselwagen 2-achsig „Aral“ der DB
Schiene

Kesselwagen 2-achsig „Aral“ der DB
Kesselwagen 2-achsig „Texaco”der DB
Schiene

Kesselwagen 2-achsig „Texaco”der DB
Kesselwagen 2-achsig der DR
Schiene

Kesselwagen 2-achsig der DR
Kesselwagen 2-achsig
Schiene

Kesselwagen 2-achsig "OMV" der ÖBB
Kesselwagen 2-achsig „Locamat“ der SNCF
Schiene

Kesselwagen 2-achsig „Locamat“ der SNCF
Kesselwagen 2-achsig „Paul Millet“ der SNCF
Schiene

Kesselwagen 2-achsig „Paul Millet“ der SNCF
Kesselwagen 2-achsig „Nafta
Schiene

Kesselwagen 2-achsig „Nafta" der FS
Kesselwagen 2-achsig „DDSF
Schiene

Kesselwagen 2-achsig „DDSF" der DSB
Kesselwagen 2-achsig „Caltex
Schiene

Kesselwagen 2-achsig „Caltex" der NS
Kesselwagen 2-achsig „Albizol/Monopolin” der DRG
Schiene

Kesselwagen 2-achsig „Albizol/Monopolin” der DRG
Kesselwagen 2-achsig „IVG“ der DB
Schiene

Kesselwagen 2-achsig „IVG“ der DB
Kesselwagen 2-achsig „Optimol” der DB
Schiene

Kesselwagen 2-achsig „Optimol” der DB
Kesselwagen 2-achsig „Alles klar mit Korn” der DB
Schiene

Kesselwagen 2-achsig „Alles klar mit Korn” der DB
Kesselwagen 2-achsig „VTG” der DB AG
Schiene

Kesselwagen 2-achsig „VTG” der DB AG
Kesselwagen 2-achsig SCwf „Ugilor” der SNCF
Schiene

Kesselwagen 2-achsig SCwf „Ugilor” der SNCF
Kesselwagen 2-achsig „Zoutindustrie” der NS
Schiene

Kesselwagen 2-achsig „Zoutindustrie” der NS
Kesselwagen 2-achsig „Nieuwe Matex” der NS
Schiene

Kesselwagen 2-achsig „Nieuwe Matex” der NS
Kesselwagen 2-achsig „Stroh & Co.” der ÖBB
Schiene

Kesselwagen 2-achsig „Stroh & Co.” der ÖBB
Kesselwagen 2-achsig ZE „J.A.F.“ der DSB
Schiene

Kesselwagen 2-achsig ZE „J.A.F.“ der DSB
Kesselwagen 2-achsig „VTG” der DB
Schiene

Kesselwagen 2-achsig „VTG” der DB
Kesselwagen 2-achsig der DRG
Schiene

Kesselwagen 2-achsig der DRG
Kesselwagen 2-achsig „Albizol/Monopolin” der DRG
Schiene

Kesselwagen 2-achsig „Albizol/Monopolin” der DRG
Kesselwagen 2-achsig „ESSO” der DB
Schiene

Kesselwagen 2-achsig „ESSO” der DB
Kesselwagen 2-achsig „VEB Bitterfeld” der DR
Schiene

Kesselwagen 2-achsig „VEB Bitterfeld” der DR
Kesselwagen 2-achsig SCwf „Locataire Naphtachimie” der SNCF
Schiene

Kesselwagen 2-achsig SCwf „Locataire Naphtachimie” der SNCF
Kesselwagen 2-achsig SCwf „Simontra / ESSO” der SNCF
Schiene

Kesselwagen 2-achsig SCwf „Simontra / ESSO” der SNCF
Kesselwagen 2-achsig SCwf „Lambiotte” der SNCF
Schiene

Kesselwagen 2-achsig SCwf „Lambiotte” der SNCF
Kesselwagen 2-achsig „Staatsmijen” der NS
Schiene

Kesselwagen 2-achsig „Staatsmijen” der NS
Kesselwagen 2-achsig „Nieuwe Matex” der NS
Schiene

Kesselwagen 2-achsig „Nieuwe Matex” der NS
Kesselwagen 2-achsig der CSD
Schiene

Kesselwagen 2-achsig der CSD
Kesselwagen 2-achsig „Danzas“ der DB
Schiene

Kesselwagen 2-achsig „Danzas“ der DB
Kesselwagen 2-achsig „Esso“ der DRG
Schiene

Kesselwagen 2-achsig „Esso“ der DRG
Kesselwagen 2-achsig „B.V.-Aral“ der DRG
Schiene

Kesselwagen 2-achsig „B.V.-Aral“ der DRG
Kesselwagen 2-achsig „DEA“ der DB
Schiene

Kesselwagen 2-achsig „DEA“ der DB
Kesselwagen 2-achsig „IVG“ der DB
Schiene

Kesselwagen 2-achsig „IVG“ der DB
Kesselwagen 2-achsig
Schiene

Kesselwagen 2-achsig "VTG" der DB AG
Kesselwagen 2-achsig
Schiene

Kesselwagen 2-achsig "Simotra" der SNCF
Kesselwagen 2-achsig
Schiene

Kesselwagen 2-achsig "BP" der DB
Kesselwagen 2-achser „Lambiotte“ der SNCF
Schiene

Kesselwagen 2-achser „Lambiotte“ der SNCF
Kesselwagen 2-achsig „VTG” der DB
Schiene

Kesselwagen 2-achsig „VTG” der DB
Kesselwagen 2-achsig „Luhns ” der DB
Schiene

Kesselwagen 2-achsig „Luhns ” der DB
Kesselwagen 2-achsig „Eva” der DB
Schiene

Kesselwagen 2-achsig „Eva” der DB
Kesselwagen 2-achsig ZE „Esso D.D.P.A.” der DSB
Schiene

Kesselwagen 2-achsig ZE „Esso D.D.P.A.” der DSB
Kesselwagen 2-achsig „MARTHA” der ÖBB
Schiene

Kesselwagen 2-achsig „MARTHA” der ÖBB
Kesselwagen 2-achsig „PAM” der NS
Schiene

Kesselwagen 2-achsig „PAM” der NS
Kesselwagen Z [P] „ESSO” der DRG
Schiene

Kesselwagen Z [P] „ESSO” der DRG
Kesselwagen 2-achsig „B.V.-Benzol B.V.-Aral” der DRG
Schiene

Kesselwagen 2-achsig „B.V.-Benzol B.V.-Aral” der DRG
Kesselwagen 2-achsig „DEA” der DB
Schiene

Kesselwagen 2-achsig „DEA” der DB
Kesselwagen 2-achsig Z [P] „BP” der DB
Schiene

Kesselwagen 2-achsig Z [P] „BP” der DB
Kesselwagen 2-achsig „Avia Osterwalder” der SBB
Schiene

Kesselwagen 2-achsig „Avia Osterwalder” der SBB
Kesselwagen 2-achsig „Westfalen” der DB
Schiene

Kesselwagen 2-achsig „Westfalen” der DB
Kesselwagen2-achsig „Spiritusfabriek Bergen OP Zoom” der NS
Schiene

Kesselwagen2-achsig „Spiritusfabriek Bergen OP Zoom” der NS
Kesselwagen 2-achsig „OROP” der BBÖ
Schiene

Kesselwagen 2-achsig „OROP” der BBÖ
Kesselwagen 2-achsig „VTG” der DB
Schiene

Kesselwagen 2-achsig „VTG” der DB
Kesselwagen 2-achsig „Eva” der DB
Schiene

Kesselwagen 2-achsig „Eva” der DB
Kesselwagen 2-achsig „Gulf Oil” der DSB
Schiene

Kesselwagen 2-achsig „Gulf Oil” der DSB
Kesselwagen 2-achsig „Merkur Transformatorenöl” der DB
Schiene

Kesselwagen 2-achsig „Merkur Transformatorenöl” der DB
Kesselwagen 2-achsig „OZO Ipsa Rotkreuz” der SBB
Schiene

Kesselwagen 2-achsig „OZO Ipsa Rotkreuz” der SBB
Kesselwagen 2-achsig „OEVA” der ÖBB
Schiene

Kesselwagen 2-achsig „OEVA” der ÖBB
Kesselwagen 2-achsig „Deutz Oel” der DB
Schiene

Kesselwagen 2-achsig „Deutz Oel” der DB
Kesselwagen Z [P] „Persil” der DB
Schiene

Kesselwagen Z [P] „Persil” der DB
Kesselwagen 2-achsig „VTG” der DB
Schiene

Kesselwagen 2-achsig „VTG” der DB
Kesselwagen 2-achsig der DR
Schiene

Kesselwagen 2-achsig der DR
Kesselwagen2-achsig „VTG” der DB
Schiene

Kesselwagen2-achsig „VTG” der DB
Kesselwagen 2-achsig „VTG Kemira” der DB
Schiene

Kesselwagen 2-achsig „VTG Kemira” der DB
Kesselwagen Z [P] 2-achsig
Schiene

Kesselwagen Z [P] 2-achsig "Aral" der DB
Kesselwagen Z [P] 2-achsig
Schiene

Kesselwagen Z [P] 2-achsig "Vlismar Rotterdam" der NS
Kesselwagen Z [P] 2-achsig
Schiene

Kesselwagen Z [P] 2-achsig "BP" der SNCB
Kesselwagen 2-achsig
Schiene

Kesselwagen 2-achsig "Gutmann" der ÖBB