
Kühlwagen UIC Standard 1 "Carlsberg" der DSB
Betriebsnummer: 99 342 [P]
Modelldetails
- Angesetzte Griffstangen und Trittstufen
- Feine Bedruckung und Lackierung
- Mehrteilige Bremsanlage mit Bremsbacken in Radebene
- Radsätze in Spitzenlagerung
LIMITIERTES SONDERMODELL AUS DEM 10ER-SET "BIERWAGEN" (BEST.-NR. 50699 (DC) UND 50711 (AC) - FÜR DEN FACHHANDEL NUR ALS SET BESTELLBAR)
Weitere Modelle aus dem Set:
Best.-Nr. 47623 | Kühlwagen Ibdlps383 "Paulaner" der DB, Ep. IV |
Best.-Nr. 47630 | Kühlwagen Ibdlps383 "Früh Kölsch" der DB, Ep. IV |
Best.-Nr. 47632 | Kühlwagen Ibdlps383 "Schlappe Seppel" der DB, Ep. III |
Best.-Nr. 47633 | Kühlwagen Tnfhs 38 "König-Pilsener" der DB, Ep. III |
Best.-Nr. 47634 | Kühlwagen Ibdlps383 "Klosterbrauerei Alpirsbach" der DB, Ep. III |
Best.-Nr. 47635 | Kühlwagen Ibdlps383 "Veltins" der DB, Ep. IV |
Best.-Nr. 49860 | Bierwagen "Pschorr Bräu" der DB, Ep. IV |
Best.-Nr. 49861 | Bierwagen "Fürstenberg" der DB, Ep. III |
Best.-Nr. 49872 | Bierwagen ZB "Tuborg" der DSB, Ep. III |
Informationen zum Vorbild
Der internationale Eisenbahnverband UIC nahm in seine Vorschläge von standardisierten Wagenbauarten zwei Kühlwagentypen auf. Der Standard 1 (St. 1) wurde zum bis heute meistgebauten Kühlwagen. Die Staatsbahnen Griechenlands, Marokkos, Italiens, der Schweiz, Frankreichs, der Niederlande und Belgiens beschafften Exemplare des St. 1. Bei der Deutschen Bundesbahn fuhren sie als Privatwagen der Firma Interfrigo. Fleischfirmen, Brauereien und Lebensmittelketten stellten diesen Kühlwagen ein. Insgesamt wurden circa 6.500 Exemplare gebaut. In den 60er- und 70er-Jahren existierte kaum ein Güterzug ohne den zuverlässigen Wagen. Über Endbühnen konnten die Eiskammern von Hand mit Eisstangen bestückt werden.
Weitere Modelle der gleichen Baureihe
