Epoche IV
DR
 
Illustration

Speisewagen Wgr der DR

Betriebsnummer: 50 50 87-15 619-4

Best.-Nr. 45392
Werkseitig ausverkauft
214,4
Länge über Puffer in mm
Inneneinrichtung
2212
Innenbeleuchtung nachrüstbar
Kurzkupplungskinematik
2188
Tauschsatz für Wechselstrom
2222
Wechselstromschleifer nachrüstbar
214,4
Länge über Puffer in mm

Inneneinrichtung

2212
Innenbeleuchtung nachrüstbar

Kurzkupplungskinematik

2188
Tauschsatz für Wechselstrom

2222
Wechselstromschleifer nachrüstbar

 

Modelldetails

  • Originalgetreue Nachbildung der Tür
  • Exakt nachgebildete Görlitz V Drehgestelle
  • Für Innenbeleuchtung vorbereitet
  • Inneneinrichtung mehrfarbig lackiert
  • Kurzkupplungskinematik
  • Lichtmaschinen an Drehgestellen extra angesetzt
  • Passgenau eingesetzte Fenster
  • Feine Bedruckung und Lackierung
  • Wagenübergang mit angesetzter Gummiwulst
 
 

Informationen zum Vorbild

Anfang der 70er-Jahre sollte die gastronomische Versorgung in den Binnenschnellzügen der DR verbessert werden. Außerdem standen viele der noch eingesetzten Vorkriegsspeisewagen zur Ausmusterung an. Daher prüfte die DR die Beschaffung neuer Speisewagen. Eine Lieferung durch den Waggonbau der DDR kam aus Kapazit.tsgründen nicht infrage, daher blieb nur die Fertigung in DR-Raw als Alternative. Obwohl das Mitropa-Werk Gotha bereits 1960 sechs Wagen aus älteren Fahrzeugen als „Reko-Wagen“ aufgebaut hatte, beschloss man eine neue Konstruktion auf Basis der in Halberstadt gefertigten Bghw-Wagen. Diese entstanden inzwischen als völlige Neubauten und enthielten keinerlei Altteile mehr. In zwei Serien entstanden 1973 (20) und 1977 (30) insgesamt 50 der als WRge bezeichneten Fahrzeuge. Sie trugen den typischen weinroten Anstrich der Mitropa mit viersprachigen Anschriften, allerdings ohne die bisher verwendeten Zierlinien. Beide Serien unterschieden sich äußerlich nur durch zwei Fenster im Küchentrakt, die in der zweiten Serie die Lichtverhältnisse verbessern sollten. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h und einer Mehrspannungsheizung waren die Wagen international einsatzfähig und erreichten so auch Ziele in der BRD und CSSR. Nach dem Umbau der meisten Wagen standen 1989 gerade noch fünf originale Speisewagen im roten Lack im Einsatz. Obwohl die Speisewagen noch die neue Bauartnummer 541 erhalten sollten, wurden sie bis 1993 vollständig ausgemustert. Aufgrund ihrer kurzen Länge und robusten Einrichtung fanden viele bei Museumseisenbahnen eine neue Heimat.

 

Weitere Modelle der gleichen Baureihe

Speisewagen WRge der DR (Rekowagen)
Schiene

Speisewagen WRge der DR (Rekowagen)
Speisewagen WRge Städteexpress der DR (Rekowagen)
Schiene

Speisewagen WRge Städteexpress der DR (Rekowagen)
Personenwagen Bghw der DR (Rekowagen)
Schiene

Personenwagen Bghw der DR (Rekowagen)
Personenwagen Bghw der DR (Rekowagen)
Schiene

Personenwagen Bghw der DR (Rekowagen)
Personenwagen Bghw der DR (Rekowagen)
Schiene

Personenwagen Bghw der DR (Rekowagen)
Personenwagen Bghw der DR (Rekowagen)
Schiene

Personenwagen Bghw der DR (Rekowagen)
Personenwagen Bghw der DR
Schiene

Personenwagen Bghw der DR
Personenwagen Bghw der DR
Schiene

Personenwagen Bghw der DR
Personenwagen Bghw der DR
Schiene

Personenwagen Bghw der DR
Personenwagen Bghw der DR
Schiene

Personenwagen Bghw der DR
Personenwagen Bghw der DR
Schiene

Personenwagen Bghw der DR
Personenwagen Bghw der DR
Schiene

Personenwagen Bghw der DR
Personenwagen WRg der DR
Schiene

Personenwagen WRg der DR
Personenwagen B4mgl(e) der DR
Schiene

Personenwagen B4mgl(e) der DR
Personenwagen B4mgl DR
Schiene

Personenwagen B4mgl DR
Personenwagen B4mgle der DR
Schiene

Personenwagen B4mgle der DR
Personenwagen BDghwse der DR
Schiene

Personenwagen BDghwse der DR
Personenwagen BDghwse der DR
Schiene

Personenwagen BDghwse der DR
Speisewagen WRge der DR
Schiene

Speisewagen WRge der DR
Speisewagen WRg der DR
Schiene

Speisewagen WRg der DR
Speisewagen WRge der DR
Schiene

Speisewagen WRge der DR
Personenwagen Bghwe der DR
Schiene

Personenwagen Bghwe der DR
Personenwagen Bghwe der DR
Schiene

Personenwagen Bghwe der DR
Personenwagen Bghwe der DR
Schiene

Personenwagen Bghwe der DR
Personenwagen Bghwe der DR
Schiene

Personenwagen Bghwe der DR
Personenwagen WRg der DR
Schiene

Personenwagen WRg der DR
Personenwagen WRg der DR
Schiene

Personenwagen WRg der DR
Personenwagen BDghwse der DR
Schiene

Personenwagen BDghwse der DR
Personenwagen Bghwe der DR
Schiene

Personenwagen Bghwe der DR
Personenwagen Bghwe der DR
Schiene

Personenwagen Bghwe der DR
Personenwagen Bghwe der DR
Schiene

Personenwagen Bghwe der DR
Personenwagen Bghwe der DR
Schiene

Personenwagen Bghwe der DR
Speisewagen WRge der DR
Schiene

Speisewagen WRge der DR
Speisewagen WRg „Städteexpress” der DR
Schiene

Speisewagen WRg „Städteexpress” der DR
Personenwagen Bghwe der DR
Schiene

Personenwagen Bghwe der DR
Personenwagen Bghwe der DR
Schiene

Personenwagen Bghwe der DR
Personenwagen Bghwe der DR
Schiene

Personenwagen Bghwe der DR
Personenwagen Bghwe der DR
Schiene

Personenwagen Bghwe der DR
Personenwagen BDghwse534.0 der DB AG
Schiene

Personenwagen BDghwse534.0 der DB AG
Speisewagen WRge der DR
Schiene

Speisewagen WRge der DR
Speisewagen Wgr der DR
Schiene

Speisewagen Wgr der DR
Personenwagen B4mgle der DR
Schiene

Personenwagen B4mgle der DR
Personenwagen B4mgle der DR
Schiene

Personenwagen B4mgle der DR
Personenwagen B4mgle der DR
Schiene

Personenwagen B4mgle der DR
Personenwagen B4mgle der DR
Schiene

Personenwagen B4mgle der DR
Speisewagen WRg
Schiene

Speisewagen WRg "Städteexpress" der DR