Epoche II
DRG
Neu 2023
 
Betriebsnr. abweichend

Schnellzugwagen SB4ük der DRG

Betriebsnummer: Köln 10 705

Best.-Nr. 46465
Gleichstrom
2212
Innenbeleuchtung nachrüstbar
2188
Tauschsatz für Wechselstrom
2222
Wechselstromschleifer nachrüstbar
Werkseitig ausverkauft
Best.-Nr. 46468
Gleichstrom Digital EXTRA
Innenbeleuchtung
Decoder Doehler & Haass
Lieferbar
Best.-Nr. 46471
Wechselstrom Digital EXTRA
Innenbeleuchtung
Decoder Doehler & Haass
Lieferbar
Gleichstrom

2212
Innenbeleuchtung nachrüstbar

2188
Tauschsatz für Wechselstrom

2222
Wechselstromschleifer nachrüstbar

Gleichstrom Digital EXTRA

Innenbeleuchtung

Decoder Doehler & Haass

Wechselstrom Digital EXTRA

270
Länge über Puffer in mm

Inneneinrichtung

Kurzkupplungskinematik

 

Modelldetails

  • Vorbildgerechter Rahmenaufbau
  • Variantengerechte Bauartunterschiede
  • Detaillierte Nachbildung der „Görlitz II“ Drehgestelle
  • Extra angesetzte Bremsanlage
  • Mehrteilige Inneneinrichtungen
  • Drehgestell mit Dreipunktlagerung
  • Räder aus Metall
  • Fein gravierte Details
 
 

Informationen zum Vorbild

Auf ihrem Weg in die Schweiz und weiter nach Italien nutzten zahlreiche Luxusreisende aus Großbritannien und den Niederlanden Schlafwagen der CIWL durch Frankreich. Die DRG hatte großes Interesse, diese zahlungskräftige Klientel auf ihre Strecken „umzuleiten“. Daher führte sie 1928 einen Luxus-Tageszug mit dem Namen „Rheingold-Express“ zwischen Hoek van Holland / Amsterdam und Basel SBB ein. Ab 1929 wurde im Sommer der Zuglauf bis Luzern und Zürich verlängert. Wie groß der Konkurrenzdruck war, erkennt man daran, dass die CIWL noch 1928 mit einem eigenen Tageszug via Brüssel, Luxemburg, Straßburg, dem „Edelweiss“ auf die Offensive der DRG reagierte.

Bei der Gestaltung des Zuges orientierte sich die DRG an ähnlichen Tageszügen der CIWL. Im Inneren gab es offene Großräume und teilweise Halbabteile, in der ersten Klasse sogar mit losen Sesseln. Jeder Wagen hatte ein anderes Dekor aus verschiedenen Edelhölzern oder stoffbespannten Wänden und Decken. Äußerlich trug der Zug eine dunkelviolett-elfenbeinfarbene Sonderlackierung.

So entstanden 26 Wagen in vier verschiedenen Varianten (jeweils 1. und 2. Klasse mit und ohne Küche), sowie drei Gepäckwagen. Ein Zug bestand in der Regel aus fünf Wagen – je ein Wagen mit und ohne Küche erster und zweiter Klasse (eine Küche versorgte zwei Wagen) sowie ein Gepäckwagen. Da der Gepäckwagen damals als Schutzwagen noch hinter der Lokomotive laufen musste, entstand durch das Kopfmachen in Mannheim Bedarf für einen weiteren Gepäckwagen. Die DRG lackierte hierfür je zwei preußische und badische Wagen entsprechend dem Rheingold-Schema um. Die Traktion übernahmen in den Niederlanden die Reihen 3700 und 3900. Auf dem deutschen Teil fuhr bis Mannheim viele Jahre die BR 184-5 des Bw Mainz. Ab 1936 übernehmen die neuen Deutzerfelder 01 die Bespannung des Rheingold-Express. Auf dem südlichen Abschnitt befördern Offenburger 183 den Zug, die schon 1930 durch die BR 01 ersetzt werden. Ab Basel bringen Ae 4/7 den Zug im Sommer in die Innerschweiz. Mit Kriegsbeginn 1939 wird der Luxuszug ersatzlos eingestellt.

 

Weitere Modelle der gleichen Baureihe

Rheingold Schnellzugwagen-Set der DRG, 5er-Einheit
Schiene

Rheingold Schnellzugwagen-Set der DRG, 5er-Einheit
Schnellzugwagen B4üe-28/ 52 „F-Zugwagen” der DB
Schiene

Schnellzugwagen B4üe-28/ 52 „F-Zugwagen” der DB
Schnellzugwagen B4üe-28/ 52 „F-Zugwagen” der DB
Schiene

Schnellzugwagen B4üe-28/ 52 „F-Zugwagen” der DB
Schnellzugwagen B4üe-28/ 52 „F-Zugwagen” der DB
Schiene

Schnellzugwagen B4üe-28/ 52 „F-Zugwagen” der DB
Gepäckwagen Pw4ü-28 der DB
Schiene

Gepäckwagen Pw4ü-28 der DB
Schnellzugwagen WR4ü-28/51 der DSG
Schiene

Schnellzugwagen WR4ü-28/51 der DSG
Schnellzugwagen WGüklle-29/50 der DB
Schiene

Schnellzugwagen WGüklle-29/50 der DB
Schnellzugwagen Aüe 305 der DB
Schiene

Schnellzugwagen Aüe 305 der DB
Schnellzugwagen Aüe 305 der DB
Schiene

Schnellzugwagen Aüe 305 der DB
Gepäckwagen Düe 949 der DB
Schiene

Gepäckwagen Düe 949 der DB
Schnellzugwagen WRü(e) 151 der DB
Schiene

Schnellzugwagen WRü(e) 151 der DB
Schnellzugwagen WGükge 822 der DB
Schiene

Schnellzugwagen WGükge 822 der DB
Rheingold Schnellzugwagen SB4ü der DRG
Schiene

Rheingold Schnellzugwagen SB4ü der DRG
Rheingold Schnellzugwagen SB4ük der DRG
Schiene

Rheingold Schnellzugwagen SB4ük der DRG
Schnellzugwagen A4üe-28/52 der DB
Schiene

Schnellzugwagen A4üe-28/52 der DB
Schnellzugwagen B4üe-28/52 der DB
Schiene

Schnellzugwagen B4üe-28/52 der DB
Schnellzugwagen WR4ü 28/51 der DSG
Schiene

Schnellzugwagen WR4ü 28/51 der DSG
Schnellzugwagen A4üe-28/52 der DB
Schiene

Schnellzugwagen A4üe-28/52 der DB
Schnellzugwagen Pw4ü-28 der DB
Schiene

Schnellzugwagen Pw4ü-28 der DB
Schnellzugwagen Büe 355 der DB
Schiene

Schnellzugwagen Büe 355 der DB
Schnellzugwagen WR der CSD
Schiene

Schnellzugwagen WR der CSD
Schnellzugwagen Aüe 303 der DB
Schiene

Schnellzugwagen Aüe 303 der DB
Schnellzugwagen Aüe 303 der DB
Schiene

Schnellzugwagen Aüe 303 der DB
Reisezugwagen B4üe „F-Zugwagen” der DB
Schiene

Reisezugwagen B4üe „F-Zugwagen” der DB
Speisewagen WR4ü[e] der DSG
Schiene

Speisewagen WR4ü[e] der DSG
Speisewagen WR der CSD
Schiene

Speisewagen WR der CSD
Gesellschaftswagen Wgükge822.0
Schiene

Gesellschaftswagen Wgükge822.0
Rheingold Schnellzugwagen-Set der DRG, 5er-Einheit
Schiene

Rheingold Schnellzugwagen-Set der DRG, 5er-Einheit
Schnellzugwagen SB4ü der DRG
Schiene

Schnellzugwagen SB4ü der DRG