Epoche IV
DB
 
Abb. abweichend

Steuerwagen BDnrzf739 der DB

Betriebsnummer: 50 80 82-34 028-4

Best.-Nr. 46599
Gleichstrom
2212
Innenbeleuchtung nachrüstbar
2195
Tauschsatz für Wechselstrom
2222
Wechselstromschleifer nachrüstbar
Werkseitig ausverkauft
Best.-Nr. 46603
Gleichstrom Analog BASIC+
Innenbeleuchtung
PluX22
Werkseitig ausverkauft
Best.-Nr. 46604
Wechselstrom
Innenbeleuchtung
PluX22
Decoder Doehler & Haass
Lieferbar
Gleichstrom

2212
Innenbeleuchtung nachrüstbar

2195
Tauschsatz für Wechselstrom

2222
Wechselstromschleifer nachrüstbar

Gleichstrom Analog BASIC+

Innenbeleuchtung

PluX22

Wechselstrom

Decoder Doehler & Haass

303
Länge über Puffer in mm

Inneneinrichtung

Kurzkupplungskinematik

 

Modelldetails

  • Abbildung abweichend, mit Scheibenbremse und zentrale Energieversorgung
  • Variantengerechte Bauartunterschiede am Dach und Wagenboden
  • Mehrteilige Bremsanlage
  • Vorbildgerechte Inneneinrichtung
  • Kurzkupplungskinematik nach NEM
  • Präzise Nachbildung der Dachschweißnähte
  • Metallachshalter
  • Fein gravierte Details
  • Die Wagen werden, der Bauart entsprechend, richtig bestückt ausgeliefert.
 
 

Informationen zum Vorbild

Mit den Umbauprogrammen für 3yg- und 4yg-Wagen konnte die Deutsche Bundesbahn den kriegsbedingten Wagenmangel ab Mitte der 1950er erstmals entgegenwirken. Die Neubauprogramme beschränkten sich jedoch zunächst auf die Entwicklung von Städteschnellverkehrs- und Schnellzugwagen. Erst im Anschluss an diese waren bei der Bundesbahn die Kapazitäten für die Entwicklung neuer Nahverkehrswagen (n-Wagen) vorhanden.

 

Der stetig wachsende Bedarf im Verkehrsaufkommen und die Tatsache, dass gerade die 3yg nur für eine geringe Nutzungsdauer ausgelegt waren, führte 1958 zu den ersten Prototypen der neuen n-Wagen. Basierend auf den Erkenntnissen der vorangegangenen Neuentwicklungen und den Prototypen, entstanden die drei Grundtypen mit 5 Abteilen 1. Klasse in Wagenmitte und zwei Großräumen 2. Klasse (AB4nb), drei Großräumen 2. Klasse (B4nb) und zwei Großräumen 2. Klasse und Gepäckabteil mit Führerraum (BD4nf). Hatte man bei den Prototypen noch Versuche mit Seitenblechen aus Aluminium, normalem Stahl und auch gesickten Seitenwänden gemacht, so entschied man sich für den Serienbau letztlich eine Beblechung aus Edelstahl (V2A) zu nehmen. Da die Lackierung der Wagen als Korrosionsschutz auf diesem Material entfallen konnte, wurden die n-Wagen unterhalb der Fenster mit einem sog. Pfauenaugenmuster angeschliffen. Dieses Schliffmuster, in Verbindung mit der silbernen Oberfläche des V2A brachten den n-Wagen schnell den markanten Spitznamen „Silberlinge“ ein.

 

Die n-Wagen wurden bis auf wenige Ausnahmen mit Drehgestellen der Bauart Minden-Deutz leicht mit Klotzbremse (MD42) ausgerüstet, welche bei späteren Serien den mit Scheibenbremse (MD43) wichen. Für einen möglichst schnellen Fahrgastwechsel, verzichtete man auf die sonst üblichen Endeinstiege und ordnete diese etwa auf Wagendrittel als Doppeleinstiege mit Drehfalltüren an.

 

Die Grundkonstruktion der n-Wagen bewährte sich so gut, dass zwischen 1960 und 1980 insgesamt rund 5000 Wagen bei diversen Waggon-Herstellern aber auch in den Ausbesserungswerken (Aw) Karlsruhe und Hannover entstanden. Anfänglich nicht ganz optimal waren die Platzverhältnisse in den sehr beengten Führerräumen der BD4nf, welche bei den Personalen schnell den Beinamen Hasenkasten bekamen und zu Unmut und Sicherheitsbedenken führten. Als Konsequenz konstruierte das Aw Karlsruhe den Führerraum so um, dass 1972 ein Steuerwagen mit vollwertigem Führerraum ohne Übergangsmöglichkeit zum nächsten Wagen entstand. Durch diese Änderungen unterscheidet sich der Karlsruher-Kopf stark vom bisherigen Hasenkasten mit Wagenübergangsende.

 

Ab Mitte der 1980er Jahre begann man bei der Bundesbahn mit der Modernisierung der teilweise schon über 20 Jahre alten Wagen. Nach mehreren Designstudien fügte man im Aw Hannover die Vorteile der einzelnen Programme zum neuen Design Hannover zusammen. Neue Zutaten waren zudem die Lackierung in mintgrün oder neue Übersetzfenster mit Kunststoffrahmen. Dieses Design, welches mit anderen Innenfarben auch von der PFA Weiden oder OFV Verona eingebaut wurde, findet man noch heute in den, mittlerweile im aktuellen Corporate Identity der DB AG lackierten, n-Wagen vor.

 

Weitere Umbauten betrafen wieder die Steuerwagen. Die beiden bisher vorgestellten Bauarten waren nur durch Wechsel des Steuertisches entweder für Diesel- oder Elektrotraktion geeignet. Im Aw Wittenberge wurde deshalb, basierend auf dem DB Einheitsführerstand der BR 111 ein neuer Führerraum gestaltet, um die Steuerwagen freizügiger einsetzen zu können. Zahlreiche alte Hasenkästen und auch Karlsruher Köpfe wurden daraufhin zu Wittenberger Köpfen umgebaut. Um den Bedarf für mehr Wendezüge zu decken, zog die DB AG zudem normale 2. Klasse Wagen mit in das Umbauprogramm ein.

 

Weitere Modelle der gleichen Baureihe

Nahverkehrswagen AB4n-59 der DB
Schiene

Nahverkehrswagen AB4n-59 der DB
Nahverkehrswagen B4nb-59 der DB
Schiene

Nahverkehrswagen B4nb-59 der DB
Nahverkehrswagen B4nb-59 der DB
Schiene

Nahverkehrswagen B4nb-59 der DB
Steuerwagen BPw4nf-59 der DB
Schiene

Steuerwagen BPw4nf-59 der DB
Nahverkehrswagen ABnb 703 der DB
Schiene

Nahverkehrswagen ABnb 703 der DB
Nahverkehrswagen Bnb 719 der DB
Schiene

Nahverkehrswagen Bnb 719 der DB
Nahverkehrswagen Bnb 719 der DB
Schiene

Nahverkehrswagen Bnb 719 der DB
Steuerwagen BDnrzf 740 der DB
Schiene

Steuerwagen BDnrzf 740 der DB
Nahverkehrswagen ABnrz 403 der DB AG
Schiene

Nahverkehrswagen ABnrz 403 der DB AG
Nahverkehrswagen Bnr 436 der DB AG
Schiene

Nahverkehrswagen Bnr 436 der DB AG
Nahverkehrswagen Bnrz 436 der DB AG
Schiene

Nahverkehrswagen Bnrz 436 der DB AG
Steuerwagen Bnrdzf 463 der DB AG
Schiene

Steuerwagen Bnrdzf 463 der DB AG
Nahverkehrswagen ABnrz 418.4 der DB AG
Schiene

Nahverkehrswagen ABnrz 418.4 der DB AG
Nahverkehrswagen Bnrz 446.0 der DB AG
Schiene

Nahverkehrswagen Bnrz 446.0 der DB AG
Nahverkehrswagen Bnrz 446.0 der DB AG
Schiene

Nahverkehrswagen Bnrz 446.0 der DB AG
Steuerwagen Bnrdzf 483.1 der DB AG
Schiene

Steuerwagen Bnrdzf 483.1 der DB AG
Nahverkehrswagen AB4nb-59 der DB
Schiene

Nahverkehrswagen AB4nb-59 der DB
Nahverkehrswagen B4nb-59a der DB
Schiene

Nahverkehrswagen B4nb-59a der DB
Nahverkehrswagen B4nb-59a der DB
Schiene

Nahverkehrswagen B4nb-59a der DB
Steuerwagen BD4nf-59 der DB
Schiene

Steuerwagen BD4nf-59 der DB
Nahverkehrswagen Abn 417.4 der DB AG
Schiene

Nahverkehrswagen Abn 417.4 der DB AG
Steuerwagen Bnrdzf 483.0 der DB AG
Schiene

Steuerwagen Bnrdzf 483.0 der DB AG
Nahverkehrswagen Bnrz 436.0 der DB AG
Schiene

Nahverkehrswagen Bnrz 436.0 der DB AG
Nahverkehrswagen Bn 440 der DB AG
Schiene

Nahverkehrswagen Bn 440 der DB AG
Steuerwagen Bnrdzf 740.2 der DB AG
Schiene

Steuerwagen Bnrdzf 740.2 der DB AG
Nahverkehrswagen AB4nb-59 der DB
Schiene

Nahverkehrswagen AB4nb-59 der DB
Nahverkehrswagen B4nb-59a der DB
Schiene

Nahverkehrswagen B4nb-59a der DB
Nahverkehrswagen B4nb-59a der DB
Schiene

Nahverkehrswagen B4nb-59a der DB
Steuerwagen BPw4nf-59 der DB
Schiene

Steuerwagen BPw4nf-59 der DB
Nahverkehrswagen ABn 404 der DB
Schiene

Nahverkehrswagen ABn 404 der DB
Nahverkehrswagen Bn 433 der DB
Schiene

Nahverkehrswagen Bn 433 der DB
Nahverkehrswagen Bn 433 der DB
Schiene

Nahverkehrswagen Bn 433 der DB
Steuerwagen BDnrzf 784.2 der DB
Schiene

Steuerwagen BDnrzf 784.2 der DB
Nahverkehrswagen ABn 704 der DB AG
Schiene

Nahverkehrswagen ABn 704 der DB AG
Nahverkehrswagen Bnz 723 der DB AG
Schiene

Nahverkehrswagen Bnz 723 der DB AG
Nahverkehrswagen Bnrz 725 der DB AG
Schiene

Nahverkehrswagen Bnrz 725 der DB AG
Steuerwagen BDnrzf 740 der DB
Schiene

Steuerwagen BDnrzf 740 der DB
Reisezugwagen Bnrzb724 der DB
Schiene

Reisezugwagen Bnrzb724 der DB
Reisezugwagen Bnrzb724 der DB
Schiene

Reisezugwagen Bnrzb724 der DB
Reisezugwagen Bnrz724 der DB AG
Schiene

Reisezugwagen Bnrz724 der DB AG
Reisezugwagen Bnrz 450.1 der DB AG
Schiene

Reisezugwagen Bnrz 450.1 der DB AG
Nahverkehrswagen ABnrb704 der DB
Schiene

Nahverkehrswagen ABnrb704 der DB
Nahverkehrswagen Bnrzb725 der DB
Schiene

Nahverkehrswagen Bnrzb725 der DB
Nahverkehrswagen Bnrzb725 der DB
Schiene

Nahverkehrswagen Bnrzb725 der DB
Nahverkehrswagen ABnrzb772 „City-Bahn“ der DB
Schiene

Nahverkehrswagen ABnrzb772 „City-Bahn“ der DB
Nahverkehrswagen Bnrzb778.1 „City-Bahn“ der DB
Schiene

Nahverkehrswagen Bnrzb778.1 „City-Bahn“ der DB
Nahverkehrswagen Bnrzb778.1 „City-Bahn“ der DB
Schiene

Nahverkehrswagen Bnrzb778.1 „City-Bahn“ der DB
Steuerwagen BDnrzb784 „City-Bahn“ der DB
Schiene

Steuerwagen BDnrzb784 „City-Bahn“ der DB