Epoche III
DB
Formneuheit 2023

Einheits-Durchgangswagen BPwif-28 der DB, Befehlswagen

Betriebsnummer: 84 758 Hmb/Hmb-Hbf

Best.-Nr. 46773
Gleichstrom
2212
Innenbeleuchtung nachrüstbar
2187
Tauschsatz für Wechselstrom
2222
Wechselstromschleifer nachrüstbar
Liefertermin: Q IV 2023
Best.-Nr. 46774
Gleichstrom Analog BASIC+
Innenbeleuchtung
PluX22
Liefertermin: Q IV 2023
Best.-Nr. 46775
Wechselstrom Digital EXTRA
Innenbeleuchtung
PluX22
Decoder Doehler & Haass
Liefertermin: Q IV 2023
Gleichstrom

2212
Innenbeleuchtung nachrüstbar

2187
Tauschsatz für Wechselstrom

2222
Wechselstromschleifer nachrüstbar

Gleichstrom Analog BASIC+

Innenbeleuchtung

PluX22

Wechselstrom Digital EXTRA

Decoder Doehler & Haass

160
Länge über Puffer in mm

Dreilicht Spitzensignal zwei Schlusslichter

Inneneinrichtung

Kurzkupplungskinematik

 

Modelldetails

  • Metallachshalter
  • Vorbildgerechte Achslagerdeckel
  • Bremsbacken in Radebene
  • Einzeln angesetzte Aufstiege und Tritte
  • Extra angesetztes Achsbremsgestänge
  • Mehrteilige Bremsanlage
  • Wendlerlüfter
  • Variantengerechte Inneneinrichtung
  • Extra angesetzte Federpakete
  • Feine Nieten und Gravuren
  • Innenbeleuchtung vorbereitet bzw. eingebaut
 
 

Informationen zum Vorbild

Zu Beginn der 1950er-Jahre griff die Deutsche Bundesbahn die Idee der Lübeck-Büchner Eisenbahn (LBE) wieder auf, Reisezüge im Wendezugbetrieb einzusetzen. Dabei verfolgte man vorrangig das Ziel, die Taktdichte und Betriebsabläufe im vollen Streckennetz von Ballungsräumen zu erhöhen und zu vereinfachen, in dem das zeitaufwendige Umsetzen der Zuglok am Endbahnhof entfallen sollte.


Ab 1954 stand hier für ein Befehlsgerät der Fa. HAGENUK zur Kommunikation zwischen Wendezug-Befehlswagen und Lokomotive zur Verfügung. Ähnlich einem Maschinentelegrafen aus der Schifffahrt, konnte der Triebfahrzeugführer damit Bedienbefehle zum Fahrzeugbediener auf der schiebenden Lokomotive übermitteln, welche zu quittieren waren. Das System war so aufgebaut, dass es unabhängig von der Traktionsart eingesetzt werden konnte, vorausgesetzt die entsprechende Lokomotive verfügte auch über ein Befehlsgerät.


Zur Übertragung der Befehle waren die in den Wendezügen eingereihten Fahrzeuge neben einer zusätzlichen 10 bar-Hauptluftbehälterleitung mit einer 15-poligen Steuerleitung nachgerüstet und mit dem Nebengattungszeichen „b“ gekennzeichnet. Die Fahrzeuge mit Führerstand erhielten ein „f“.


Insgesamt verfügten die Direktionen Essen, Frankfurt/Main, Hannover, Hamburg, und Wuppertal über 26 Befehlswagen, welche bis in die erste Hälfte der 1960er-Jahre im Einsatz waren.

 

Weitere Modelle der gleichen Baureihe

Personenwagen Pwi 28 der DRG
Schiene

Personenwagen Pwi 28 der DRG
Personenwagen Bi 29 der DRG
Schiene

Personenwagen Bi 29 der DRG
Personenwagen BCi 28 der DRG
Schiene

Personenwagen BCi 28 der DRG
Personenwagen Ci 28 der DRG
Schiene

Personenwagen Ci 28 der DRG
Personenwagen Ci 28 der DRG
Schiene

Personenwagen Ci 28 der DRG
Personenwagen Pwi der DB
Schiene

Personenwagen Pwi der DB
Personenwagen Ai der DB
Schiene

Personenwagen Ai der DB
Personenwagen ABi der DB
Schiene

Personenwagen ABi der DB
Personenwagen Bi der DB
Schiene

Personenwagen Bi der DB
Personenwagen Bi der DB
Schiene

Personenwagen Bi der DB
Personenwagen Pwi der DR
Schiene

Personenwagen Pwi der DR
Personenwagen Bip der DR
Schiene

Personenwagen Bip der DR
Personenwagen BBitr der DR
Schiene

Personenwagen BBitr der DR
Personenwagen Bi der DR
Schiene

Personenwagen Bi der DR
Personenwagen Bi der DR
Schiene

Personenwagen Bi der DR
Personenwagen Bi-29 der SNCF
Schiene

Personenwagen Bi-29 der SNCF
Personenwagen BCi-28 der SNCF
Schiene

Personenwagen BCi-28 der SNCF
Personenwagen Ci-28 der SNCF
Schiene

Personenwagen Ci-28 der SNCF
Personenwagen Ci-28 der SNCF
Schiene

Personenwagen Ci-28 der SNCF
Personenwagen D2mep der CFL
Schiene

Personenwagen D2mep der CFL
Personenwagen AB2mp der CFL
Schiene

Personenwagen AB2mp der CFL
Personenwagen B2mp der CFL
Schiene

Personenwagen B2mp der CFL
Personenwagen B2mp der CFL
Schiene

Personenwagen B2mp der CFL
Personenwagen ABiph der ÖBB
Schiene

Personenwagen ABiph der ÖBB
Personenwagen ABih der ÖBB
Schiene

Personenwagen ABih der ÖBB
Personenwagen Bih der ÖBB
Schiene

Personenwagen Bih der ÖBB
Personenwagen Pwih der ÖBB
Schiene

Personenwagen Pwih der ÖBB
Personenwagen Pwi-29 der CSD
Schiene

Personenwagen Pwi-29 der CSD
Personenwagen Bi-29 der CSD
Schiene

Personenwagen Bi-29 der CSD
Personenwagen BCi-29 der CSD
Schiene

Personenwagen BCi-29 der CSD
Personenwagen Ci-28 der CSD
Schiene

Personenwagen Ci-28 der CSD
Gepäckwagen Pwi-29 der DRG
Schiene

Gepäckwagen Pwi-29 der DRG
Einheits-Durchgangswagen Bi-29 der DRG
Schiene

Einheits-Durchgangswagen Bi-29 der DRG
Einheits-Durchgangswagen BCi-29 der DRG
Schiene

Einheits-Durchgangswagen BCi-29 der DRG
Einheits-Durchgangswagen Ci-28 der DRG
Schiene

Einheits-Durchgangswagen Ci-28 der DRG
Einheits-Durchgangswagen Ci-28 der DRG
Schiene

Einheits-Durchgangswagen Ci-28 der DRG
Personenwagen Bif-29 / ABib-29 / Bib-28 und Bib-28 der DB, 4er-Einheit
Schiene

Personenwagen Bif-29 / ABib-29 / Bib-28 und Bib-28 der DB, 4er-Einheit
Personenwagen Bif-28 / Bi-28 / Bi-28 und Bi-28 der DB, 4er-Einheit - Wendezug-Set
Schiene

Personenwagen Bif-28 / Bi-28 / Bi-28 und Bi-28 der DB, 4er-Einheit - Wendezug-Set
Personenwagen ABi-28 der DB
Schiene

Personenwagen ABi-28 der DB
Personenwagen Bi-28 der DB
Schiene

Personenwagen Bi-28 der DB
Gepäckwagen Pwi der DR
Schiene

Gepäckwagen Pwi der DR
Einheits-Durchgangswagen Bip der DR
Schiene

Einheits-Durchgangswagen Bip der DR
Einheits-Durchgangswagen Biptr der DR
Schiene

Einheits-Durchgangswagen Biptr der DR
Einheits-Durchgangswagen Bi der DR
Schiene

Einheits-Durchgangswagen Bi der DR
Einheits-Durchgangswagen Bi der DR
Schiene

Einheits-Durchgangswagen Bi der DR
Einheits-Durchgangswagen ABiph der ÖBB
Schiene

Einheits-Durchgangswagen ABiph der ÖBB
Einheits-Durchgangswagen ABih der ÖBB
Schiene

Einheits-Durchgangswagen ABih der ÖBB
Einheits-Durchgangswagen Bih der ÖBB
Schiene

Einheits-Durchgangswagen Bih der ÖBB
Gepäckwagen Pwih der ÖBB
Schiene

Gepäckwagen Pwih der ÖBB