Epochal originalgetreu

Von den Anfängen der Eisenbahn bis heute

 
 

Liebe zum Detail zeigt sich unter anderem in den originalgetreuen Merkmalen der Loks, der Wagen und des Zubehörs von BRAWA. Neben der Bauart erzählen vor allem die Beschriftung, Lackierung und Ausstattung spannend-faszinierende Geschichten aus den unterschiedlichen Epochen vom Entstehen der Eisenbahn bis heute. Ob Sie nun Sammler oder ambitionierter Anlagenbauer sind - BRAWA macht Ihnen die historisch korrekte Zusammenstellung leicht: Wir führen Loks und Wagen aller sechs Epochen nach NEM (Normen Europäischer Modellbahnen) und die Piktogrammleiste zu den Modellen enthält eine Epochenbezeichnung. Zudem finden Sie hier in unserer Website Modellempfehlungen für die vorbildgerechte Kombination von Loks und Wagen.

 

 

 
 

Epoche I: 1835 - 1920

Länderbahn-Epoche

Die Anfänge der Eisenbahnära sind geprägt von den dominierenden Dampflokomotiven, großen Staatsbahnen sowie zahlreichen Privatbahnen mit meist regionaler Bedeutung. Entsprechend vielfältig sind die Bauformen und Farbgestaltungen der Lokomotiven und Wagen.

 
 
 
 

Epoche II: 1920 - 1950

Reichsbahn-Epoche

Übernahme der Länderbahnen durch das Deutsche Reich und Gründung der Deutschen Reichsbahn (DRG) sowie weiterer nationaler Staatsbahnen (DBÖ, SBB). Durch Einheitsbauarten wird die Vielfalt der Lokomotiven und Wagen reduziert. Letzte große Blütezeit der Dampflokomotiven.

 
 
 
 

Epoche III: 1950 - 1970

Frühe Bundesbahn- und Reichsbahn-Epoche

Die Entwicklung des Eisenbahnwesens verläuft im Westen (DB) und Osten (DR) Deutschlands unabhängig voneinander. Es entsteht ein extrem durchmischter Fahrzeugpark, unter anderem mit Dampf-, Diesel- und Elektroloks.

 
 
 
 

Epoche IV: 1970 - 1990

Späte Bundesbahn- und Reichsbahn-Epoche

Die Umstellung auf Diesel- und Elektroantrieb kommt weitgehend zum Abschluss. Einführung internationaler Fahrzeug-Kennzeichnungen. Neue Zugarten wie TEE und InterCity bzw. Städte- und InterExpress-Züge sowie moderne Farbkonzepte lassen die Eisenbahn vielfältiger und bunter werden.

 
 
 
 

Epoche V: 1990 - 2007

Epoche der Deutsche Bahn AG

Zusammenarbeit beider deutscher Staatsbahnen und Umwandlung in die Deutsche Bahn AG. Einführung des ICE-Verkehrs. Einsatzorientierte Farbkonzepte bei Loks und Wagen. Die Teilprivatisierungen europäischer Staatsbahnen führen zu einer wachsenden Farbenvielfalt auf Europas Bahngleisen.

 
 
 
 

Epoche VI: ab 2007

Epoche des liberalisierten Schienenverkehrs in Deutschland

Neues Nummernschema nach UIC bzw. TSI (12-stellig auch für Triebfahrzeuge), aber keine einheitlich gestalteten Erkennungsanschriften und flächendeckend durchgängiges Farbkonzept.