Epoche II
DRG

Dampflok BR 02 der DRG

Betriebsnummer: 02 006 RBD Essen; Bw Hamm P

Best.-Nr. 40960
Gleichstrom Analog BASIC+
Loksound vorbereitet
20
Rauchgenerator vorbereitet
Werkseitig ausverkauft
Best.-Nr. 40962
Gleichstrom Digital EXTRA
Loksound eingebaut
besitzt Rauchgenerator
Decoder Doehler & Haass
Lieferbar
Best.-Nr. 40963
Wechselstrom Digital EXTRA
Loksound eingebaut
besitzt Rauchgenerator
Decoder Doehler & Haass
Lieferbar
Gleichstrom Analog BASIC+

Loksound vorbereitet

20
Rauchgenerator vorbereitet

Gleichstrom Digital EXTRA

Loksound eingebaut

besitzt Rauchgenerator

Decoder Doehler & Haass

Wechselstrom Digital EXTRA

275,3
Länge über Puffer in mm

Mindestradius 360 mm

PluX22

4 Haftreifen

Lok besitzt Schwungmasse

Zweilicht Spitzensignal

Innenbeleuchtung

Kurzkupplungskinematik

 

Modelldetails

  • Steuerungsträger in gegossener Bauform
  • Kessel, Führerhaus und Tender als fein detaillierte Kunststoffbauteile ausgeführt
  • Durchbrochener Barrenrahmen und Speichenräder aus Zinkdruckguss
  • Epochengerechte Beleuchtung
  • Normschacht hinten kulissengeführt
  • Kurzkupplung zwischen Lok und Tender
  • Originalgetreue Nachbildung der Stehkesselrückwand
  • Einzeln angesetzte Aufstiege und Tritte
  • Antrieb im Tender für optimale Fahreigenschaften
  • Einzelachslagerung in Metall
  • Maßstäblicher Achsstand
  • Filigrane Treib- und Kuppelstangen aus Metall

 

Hinweis zum Mindestradius: Die Modelle der Dampflok BR 02 sind technisch für den Betrieb ab Mindestradius R 360 mm geeignet. Für optimale Fahreigenschaften empfehlen wir den Einsatz ab R 420 mm.

Funktionsübersicht

Lichtwechsel
Feuerflackern
Führerstandbeleuchtung 1)
Triebwerksbeleuchtung
Rauchgenerator
DigitalschnittstellePluX22PluX22PluX22
Decoder
Sound

1) Funktion steht nur im Digitalbetrieb zur Verfügung

 
 

Informationen zum Vorbild

Parallel zu Baureihe 01 entwickelte die Deutsche Reichsbahn die stark verwandte Baureihe 02. Im direkten Vergleich zwischen der Zweizylinder-Zwillingsbauart (BR 01) und der Vierzylinder-Verbundbauart (BR 02) wurde ab 1925 bei den Bahnbetriebswerken Erfurt, Hamm P und Hof im alltäglichen Betrieb erprobt, welches die geeignetere Lokomotivbaureihe für die Deutsche Reichsbahn ist. Bedingt durch konstruktive Mängel in den Dampfwegen der Maschine, konnten die BR 02 die Vorteile der Verbundtechnik gegenüber der BR 01 nicht voll ausspielen. Die zusätzlich höheren laufenden Instandhaltungskosten sorgten dann endgültig für die Entscheidung, der BR 01 im Serienbau den Vorzug zu geben. Die 10 Lokomotiven der BR 02 wurden zwischen 1937 und 1942 im Reichsbahnausbesserungswerk Meiningen in Lokomotiven der BR 01 umgebaut und als 01 011 (ex 02 001) und 01 233-241 (ex 02 002-010) um nummeriert. In diesem Zustand waren alle 10 Lokomotiven bei der Deutschen Bundesbahn im Betrieb. Als Letzte wurde die 001 234-4 1972 im Bw Hof ausgemustert.

 

Weitere Modelle der gleichen Baureihe

Dampflok BR 02 der DRG
Schiene

Dampflok BR 02 der DRG
Dampflok BR 02 der DRG
Schiene

Dampflok BR 02 der DRG
Schnellzuglok BR 02 der DRG
Schiene

Schnellzuglok BR 02 der DRG