AUSGABE SEPTEMBER 2025

Herzlich willkommen zum BRAWA Neuheiten Express!

Mit der aktuellen Ausgabe des BRAWA Neuheiten Express stellen wir Ihnen 15 brandaktuelle Produkte in den Spurweiten H0 und N vor, die Sie im Neuheitenprospekt 2025 noch nicht finden. Und das Besondere am Neuheiten Express ist, dass die Modelle bereits in Kürze im Fachhandel erhältlich sind.

Weitere Informationen zu den Modellen finden Sie auf den jeweiligen Produktseiten. Außerdem steht Ihnen hier, sowie auf unserer Downloadseite, die aktuelle Ausgabe des Neuheiten Express als PDF-Datei zum Herunterladen zur Verfügung. Wir wünschen viel Spaß beim Entdecken zahlreicher Details!

Diesellok BR 204 der Pressnitztalbahn

Um die Lücke im Leistungsprogramm an Brennkraftlokomotiven zwischen der V60 und V180 der Deutschen Reichsbahn (DR) zu schließen, wurde der Lokomotivbau „Karl Marx“ in Babelsberg bei Potsdam (LOB/LKM, vormals Orenstein & Koppel) mit der Konstruktion und der Fertigung von zwei Baumusterlokomotiven der Baureihe V100 beauftragt. Die Fertigung der Serienlokomotiven wurde zum Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ in Hennigsdorf bei Berlin (LEW, vormals AEG) verlagert. LEW überarbeitete die Konstruktion der V100 und fertigte einen eigenen Prototyp, die V100 003, welche sich deutlich von den beiden ersten Baumustern unterschied. Nach Erprobung und Beseitigung kleinerer Mängel setzte die DR die V100 erfolgreich über Jahrzehnte auf Nebenstrecken ein.

Zwischen 1965 und 1983 wurden von LEW fast 1150 Lokomotiven dieser Bauart gefertigt. Zahlreiche Umbauten und Weiterentwicklungen führten zu verschiedenen Baureihenbezeichnungen. So waren diese Lokomotiven als Baureihen 108, 110, 111, 112, 114 und 115 bei der DR im Einsatz. Nach der Ausmusterung bei der DR fanden viele der V100 Lokomotiven eine weitere Verwendung bei Privatbahnen. Im Umzeichnungsplan der DB erhielten diese Lokomotiven der DR neue Baureihenbezeichnung, wie z.B. 202 oder 204.

Im Werk von ALSTOM Lokomotiven Service GmbH in Stendal (vormals RAW Stendal) wurden einige dieser Lokomotiven erneut umgebaut. Das Umbaukonzept konnte Kundenwünschen angepasst werden, sodass es Lokomotiven mit unterschiedlicher Motorisierung und verschiedenem Aussehen gibt. Viele der von ALSTOM umgebauten Lokomotiven erhielten die neue Baureihenbezeichnung 203.

Die Lokomotive mit der Betriebsnummer 204 011-5 hat im Laufe ihres Einsatzes mehrere Umbauten erhalten. Geliefert wurde die Lokomotive 1976 als 110 844-8 von LEW an die DR und umgebaut 1988 im Bw Dresden zur 112 844-6. Bei der DB AG fuhr die Lokomotive als 202 844-7 bis zur z-Stellung 2001. Im Jahr 2003 wurde die von ALSTOM umgebaute Lokomotive an die Pressnitztalbahn als 204 011-5 ausgeliefert. Ab 2007 erhielt die Lokomotive zusätzlich die NVR- Nummer 92 80 1203 212-6 D-PRESS.

Das formneue BRAWA Modell der BR 204 wurde technisch und optisch überarbeitet und kommt mit zahlreichen Details wie z. B. Allradstromaufnahme über Radschleifer, Radachsen in Messingbuchsen gelagert, 5-poliger Motor, Federpuffer, freier Blick durch das Führerhaus mit nachgebildetem Führerstand und extra angesetzten Details wie Sandkästen, Spurkranzschmierung, Achslager, Primärfederung, Indusimagnet und Teile der Bremsanlage. Bei den Modellen werden die spezifischen Details der unterschiedlichen Baureihen berücksichtigt. Sie sind mit einem neuen Antrieb (Motor & Getriebe) ausgestattet und die Beleuchtung ist mit wartungsfreien LEDs bestückt. Der Führerstand, Fahrwerkrahmen und das Getriebegehäuse sind aus Zinkdruckguss gefertigt. Die Version Basic+ besitzt eine Kurzkupplungskinematik. Die Version Digital EXTRA ist mit Digitalkupplung, neuer Elektronik (u.a. Energiespeicher) und speziellem D&H Sound der BR 203 ausgestattet.

Das BRAWA Modell wird im 4. Quartal 2025 an den Fachhandel ausgeliefert.

 

Best.-Nr.: 41296

H0 Diesellok BR 204 Pressnitztalbahn

Gleichstrom Analog BASIC+, Loksound vorbereitet

Ep. VI, Betriebs-Nr. 204 011-5 / 92 80 1203 212-6

UVP: 269,90 € Mehr erfahren
Best.-Nr.: 41298

H0 Diesellok BR 204 Pressnitztalbahn

Gleichstrom Digital EXTRA, Loksound eingebaut

Ep. VI, Betriebs-Nr. 204 011-5 / 92 80 1203 212-6

UVP: 499,90 € Mehr erfahren

Nahverkehrswagen der DB

Die BRAWA Modelle der Nahverkehrswagen Bnb719 "Quelle" und ABn417 "Jägermeister" der DB sind ab sofort im Fachhandel erhältlich und kommen mit zahlreichen Details wie z. B. feinen Gravuren, mehrteilige Bremsanlage, Metallachshalter, vorbildberechte Inneneinrichtung und präzise Nachbildung der Dachschweißnähte. Die Wagen sind mit Kurzkupplungskinematik nach NEM ausgestattet und zeigen variantengerechte Bauartunterschiede am Dach und Wagenboden.

Best.-Nr.: 46673 / 46674 / 46675

H0 Nahverkehrswagen Bnb719 "Quelle" DB

Ep. IV, Betriebs-Nr. 50 80 22-11 233-0

UVP: ab 89,90 € Mehr erfahren
Best.-Nr.: 46682 / 46683 / 46684

H0 Nahverkehrswagen ABn417 "Jägermeister" DB

Ep. V, Betriebs-Nr. 50 80 31-33 255-6

UVP: ab 89,90 € Mehr erfahren

Bremen trifft Schwabenland – Gmhs35 als Symbol für Tradition und Qualität

Die BRAWA Modelle des Gedeckten Güterwagens Gmhs35 sind mit zahlreichen Details vorbildgerecht ausgestaltet:

  • Durchbrochene Wagenkastenstütze
  • Extra angesetzte Griffstangen
  • Extra angesetzte Tritte
  • Bremsbacken in Radebene
  • Extra angesetzte Bremsanlage
  • Metallachslager
  • Unterschiedliche Ausführung der Wagenkästen

Die Güterwagen sind ab dem 4. Quartal 2025  im Fachhandel erhältlich.

Best.-Nr.: 51191

H0 Gedeckter Güterwagen Gmhs35 "Bosch" DB

Ep. III, Betriebs-Nr. 241 520

UVP: 52,90 € Mehr erfahren

Die Firma Bosch wurde 1886 von Robert Bosch in Stuttgart gegründet. Anfangs konzentrierte sich das Unternehmen auf die Herstellung von Elektrotechnik und Automobilteilen. Bereits in den frühen Jahren entwickelte Bosch innovative Produkte, darunter Zündkerzen für Autos. Im Laufe der Zeit expandierte das Unternehmen weltweit und wurde zu einem der führenden Anbieter von Automobiltechnik, Industrieelektronik und Haushaltsgeräten. Bosch ist heute bekannt für seine Qualität, Innovationen und seine Rolle als bedeutender globaler Technologiekonzern.

Best.-Nr.: 51188

H0 Gedeckter Güterwagen Gmhs35 "Ritter Sport" DB

Ep. III, Betriebs-Nr. 241 382

UVP: 52,90 € Mehr erfahren

Ritter Sport ist heute weltweit bekannt und beliebt. Im Jahr 1912 gründeten Clara und Alfred Eugen Ritter das Unternehmen in Stuttgart-Bad Cannstatt. Durch einen Vorschlag von Clara Ritter, wurde 1932 die ikonische quadratische Schokolade eingeführt. Diese innovative Form war nicht nur praktisch für den Transport, sondern ist bis heute ein Markenzeichen, das Ritter Sport von anderen Schokoladenherstellern abhebt. „Quadratisch. Praktisch. Gut.“ – beschreibt nicht nur die charakteristische Form der Schokolade, sonder auch die praktischen Vorteile und die hohe Qualität der Produkte.

Best.-Nr.: 51189

H0 Gedeckter Güterwagen Gms "Rotkäppchen" DR

Ep. III, Betriebs-Nr. 11-02-38

UVP: 52,90 € Mehr erfahren

Die Rotkäppchen Sektkellerei hat ihren Ursprung im Jahr 1856 in Freyburg an der Unstrut. Gegründet von den Brüdern Moritz und Julius Kloss gemeinsam mit ihrem Freund Carl Foerster spezialisierte sich Sektkellerei Kloss und Foerster auf die Herstellung von Schaumweinen. Aufgrund eines neuen Gesetzes 1894, wurde die ikonische rote Kapsel der neue Markenname. „Rotkäppchen Sekt“ wurde eine der ersten deutschen Marken, die registriert wurden und bis heute besteht. Das Unternehmen ist heute Teil der Rotkäppchen-Mumm Gruppe und steht für Tradition, Qualität und Genuss.

Best.-Nr.: 50738

H0 Gedeckter Güterwagen Gms ÖBB

Ep. III, Betriebs-Nr. 140 816

UVP: 49,90 € Mehr erfahren

Ab 1933 führte die Deutsche Reichsbahn die Schweißtechnologie ein, um Wagenbauteile statt durch Nieten zu verbinden. Dies ermöglichte eine Gewichtsersparnis, die für höhere Ladekapazitäten genutzt werden konnte. Ab 1936 entwickelte die DR den „Gs Oppeln“ mit 6.000 mm Achsstand, der eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h erreichte. Aufgrund des langen Achsstands und des spitzen Sprengwerks wurde diese Wagenart ab 1938 in Serie gefertigt. Insgesamt entstanden rund 34.100 Wagen, viele mit Heizungen, die in Schnellzügen eingesetzt wurden. Nach dem Krieg waren sie europaweit verteilt.

Der weltweit meistgebaute gedeckte Güterwagen. In BRAWA Qualität und besser denn je.

Der formneue BRAWA Bierwagen "Brasserie Meteor" SNCF ist ab sofort im Fachhandel erhältlich und kommt mit zahlreichen Details:

  • Nachbildung der senkrechten Bretterfugen
  • Optimale Dreipunktlagerung
  • Mehrteilige Kkg-Bremsanlage
  • Vorbildgerechter Rahmenaufbau
  • Extra angesetzte Signalhalter
  • Bremsbacken in Radebene
  • Durchbrochene Wagenkastenstützen
  • Präzise Bedruckung und Lackierung
  • Extra angesetzte Achslagerdeckel
Best.-Nr.: 51258

H0 Bierwagen "Brasserie Meteor" SNCF

Ep. III, Betriebs-Nr. 505259 [P]

UVP: 44,90 € Mehr erfahren

Limitiertes Sondermodell "Weihnachten 2025"

Geschichte, die Generationen verbindet und die festliche Jahreszeit versüßt

Ein Eisenbahnwaggon voller Lebkuchen inspirierte den Kaufmann Emil Otto Schmidt zu einer wegweisenden Idee. Statt die Gebäcke, die wohl von einem säumigen Schuldner stammten, im Laden zu verkaufen, verschickte er sie zu Sortimenten verpackt direkt nach Hause. Dies führte 1927 zur Gründung des Nürnberger Unternehmens, das so zu einem der ersten Versandhäuser Europas wurde. Nach schnellem Wachstum mit eigener Backstube wurde das Geschäft durch den Zweiten Weltkrieg schwer getroffen: Schmidt wurde enteignet, das Werk zerstört.

Nach dem Wiederaufbau mietete sich Lebkuchen-Schmidt in den 1950er und 60er-Jahren in im Winter leerstehende Eisdielen ein und erfand so gewissermaßen den „Pop Up-Store“. Emil Otto Schmidts Schwiegertochter Henriette Schmidt-Burkhardt formte ab 1980 schließlich einen Betrieb, der heute auf der ganzen Welt als Genuss-Botschafter Nürnbergs berühmt ist. Heute wird Lebkuchen-Schmidt mehrheitlich von einer gemeinnützigen Stiftung getragen und steht nicht nur für hochwertige Produkte und liebevolle Designs, sondern auch für nachhaltiges gesellschaftliches, soziales und ökologisches Engagement.

Der gedeckte Güterwagen Gmhs35 "Lebkuchen-Schmidt" DB von BRAWA hat einen vorbildgerechten Rahmenaufbau und bietet zahlreiche Details wie z. B. Metallachslager, extra angesetzte Achslagerdeckel, Bremsbacken in Radebene, extra angesetzte Griffstangen, Tritte und Bremsanlage, extra angesetztes Achsbremsgestänge sowie durchbrochene Wagenkastenstütze.

Das Modell wird ab dem 4. Quartal 2025 im Fachhandel erhältlich sein. Es erscheint als Sondermodell in limitierter Auflage – sichern Sie sich also rechtzeitig Ihr persönliches Exemplar!

Best.-Nr.: 51192

H0 Gedeckter Güterwagen Gmhs35 "Lebkuchen-Schmidt" DB

Ep. III, Betriebs-Nr. 242 280

UVP: 52,90 € Mehr erfahren

TWINDEXX VARIO der DB AG in Spur N

In Spur N sind die beiden Doppelstock-Wagen TWINDEXX VARIO© und TWINDEXX VARIO© IC 2 sowie je zwei passende Doppelstock-Mittelwagen ab sofort im Fachhandel erhältlich. Die Modelle sind exakt im Maßstab 1:160 umgesetzt und haben eine vorbildgerechte Länge über Puffer. Der Aufbau ist aus hochwertigem, schlagzähem Kunststoff gefertigt und die Bodenplatte besteht aus Metall. Die Modelle zeichnen sich durch eine Vielzahl an Details aus:

  • Bedruckte Fensterrahmen
  • Passgenau eingesetzte Fenster
  • Beleuchtung mit warmweißen LEDs
  • Beleuchtete Zugzielanzeigen, im Digitalbetrieb schaltbar
  • Fernlicht (nur im Digitalbetrieb verfügbar)
  • Dreidimensionale Front originalgetreu wiedergegeben
  • Fein gravierte Details
  • Feinste Bedruckung und Lackierung
  • Führerstand beleuchtet
  • Vollständige Inneneinrichtung, inkl. Führerstand
  • Kurzkupplungsaufnahme nach NEM
  • Lichtwechsel rot/weiß, in Fahrtrichtung wechselnd

Unter der Bezeichnung "IC 2“ setzt die DB Fernverkehr die seit dem Fahrplanwechsel zum 13.12.2015 eingeführten TWINDEXX-Vario® Züge ein. Schon im Jahr 2010 erhielt Bombardier Transportation einen ersten Auftrag über 27 fünfteilige Doppelstockwagenzüge in Kombination mit Lokomotiven der BR 146.5 aus einem vorab geschlossen Rahmenvertrag über insgesamt 800 Doppelstockwagen mit der DB AG. Weitere 17 Züge wurden im März 2015 in Auftrag gegeben. Der TWINDEXX-Vario® ist eine Weiterentwicklung der bewährten Doppelstockplattform aus Görlitz. Die Höchstgeschwindigkeit der Züge beträgt 160 km/h. Im Fernverkehrskonzept von DB Fernverkehr werden die IC 2 nach und nach alle bisherigen IC Züge ablösen. Als erste Relationen wurden ab dem Fahrplanwechsel Leipzig – Norddeich Mole, Dresden – Köln und Koblenz – Norddeich Mole gefahren.

Best.-Nr.: 64536

N TWINDEXX VARIO® IC2-Doppelstock-Wagenset DB AG

3er-Set (Konstanz)

Ep. VI, Betriebs-Nr. 50 80 86-81 897-0 / 50 80 26-81 620-9 / 50 80 26-81 621-7

UVP: 329,90 € Mehr erfahren
Best.-Nr.: 64537

N TWINDEXX VARIO® IC2-Doppelstock-Mittelwagen DB AG, 2. Klasse (Konstanz)

Ep. VI, Betriebs-Nr. 50 80 26-81 649-8

UVP: 104,90 € Mehr erfahren
Best.-Nr.: 64538

N TWINDEXX VARIO® IC2-Doppelstock-Mittelwagen DB AG, 1. Klasse (Konstanz)

Ep. VI, Betriebs-Nr. 50 80 16-81 196-2

UVP: 104,90 € Mehr erfahren

Doppelstockzüge bilden bereits seit vielen Jahren erfolgreich das Rückgrat im Regionalverkehr. Insbesondere auf Strecken mit geringer Bahnsteiglänge und hohem Fahrgastaufkommen sind Doppelstockzüge die ideale Lösung. Das bewährte Einzelwagenkonzept der TWINDEXX Vario® Doppelstockflotte wird nun durch einen elektrischen Triebwagen ergänzt. Die DB Regio AG hat eine vielzahl dieser Züge in verschiedenen Konfigurationen von vier- bis sechsteilig bestellt. Dabei setzen sich die Triebzüge aus je 2 Triebwagen mit 2 bis 4 Mittelwagen zusammen.

Je nach Einsatzzweck und gewünschter Kapazität können diese Triebwagen mit weiteren Mittelwagen ergänzt werden. Die Mittelpufferkupplung ermöglicht den Betrieb in Doppeltraktion und damit die Umsetzung eines Flügelkonzepts. Die Züge erhalten eine komfortable Ausstattung mit großzügigen Sitzabständen und viel Stauraum. Die Doppelstock- Einzelwagen erlauben zudem die Verlängerung und Verkürzung des Zugverbandes und dadurch eine Anpassung an eine schwankende Nachfrage oder die zukünftige Entwicklung. Sie können somit für unterschiedlichste betriebliche Anwendungen im Regionalverkehr eingesetzt werden.

Best.-Nr.: 64539 / 64542

TWINDEXX VARIO® Doppelstock-Triebzug DB AG

3er-Set (Stralsund Hbf)

Ep. VI, Betriebs-Nr. 91 80 0 445 004-8 / 50 80 26-81 483-2 / 91 80 0 445 008-9

(fährt auf der Linie RE 5 im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg)

UVP: ab 369,90 € Mehr erfahren
Best.-Nr.: 64540 / 64543

TWINDEXX VARIO® Doppelstock-Mittelwagen DB AG, 1. Klasse (Stralsund Hbf)

Ep. VI, Betriebs-Nr. 50 80 36-81 150-5

UVP: ab 104,90 € Mehr erfahren
Best.-Nr.: 64541 / 64544

TWINDEXX VARIO® Doppelstock-Mittelwagen DB AG, 2. Klasse (Stralsund Hbf)

Ep. VI, Betriebs-Nr. 50 80 26-81 487-3

UVP: ab 104,90 € Mehr erfahren

UVP: Unverbindliche Preisempfehlung (inkl. 19 % MwSt.). Preisänderungen vorbehalten. Angebot gültig bis Ausverkauf. Konstruktions- oder Formänderungen, Abweichungen im Farbton bleiben vorbehalten.

Bosch, Brasserie Meteor, DB AG, Jägermeister, Lebkuchen-Schmidt, Pressnitztalbahn, ÖBB, Quelle, Ritter Sport, Rotkäppchen und SNCF sind eingetragene Warenzeichen.