Epoche III
Deutsche Bundesbahn

Dampflok BR 01 der DB

Betriebsnummer: 01 008

Best.-Nr. 40924
Gleichstrom Analog BASIC+
Loksound vorbereitet
20
Rauchgenerator vorbereitet
Werkseitig ausverkauft
Best.-Nr. 40926
Gleichstrom Digital EXTRA
Loksound eingebaut
besitzt Rauchgenerator
Decoder Doehler & Haass
Werkseitig ausverkauft
Best.-Nr. 40927
Wechselstrom Digital EXTRA
Loksound eingebaut
besitzt Rauchgenerator
Decoder Doehler & Haass
Lieferbar
Gleichstrom Analog BASIC+

Loksound vorbereitet

20
Rauchgenerator vorbereitet

Gleichstrom Digital EXTRA

Loksound eingebaut

besitzt Rauchgenerator

Decoder Doehler & Haass

Wechselstrom Digital EXTRA

275,3
Länge über Puffer in mm

Mindestradius 420 mm

PluX22

4 Haftreifen

Lok besitzt Schwungmasse

Dreilicht Spitzensignal

Innenbeleuchtung

Kurzkupplungskinematik

 

MODELL DES JAHRES 2022

Das BRAWA Modell der Dampflok BR 01 wurde in der Leserwahl des Eisenbahn-Magazins zum "Modell des Jahres 2022" gekürt.
 

Modelldetails

  • Erstmals Großserienmodell der Vorserienbaureihe 01
  • Baureihentypische Unterschiede zu BR 01 Serie umgesetzt
  • Geänderter Rahmenvorschuh
  • Vorserie mit längerem Führerhaus
  • Kessel, Führerhaus und Tender als fein detaillierte Kunststoffbauteile ausgeführt
  • Durchbrochener Barrenrahmen und Speichenräder aus Zinkdruckguss
  • Rauchgenerator und Sounddecoder eingebaut bzw. für Einbau vorbereitet
  • Führerstand beleuchtet
  • Epochengerechte Beleuchtung
  • Normschacht hinten kulissengeführt
  • Kurzkupplung zwischen Lok und Tender
  • Originalgetreue Nachbildung der Stehkesselrückwand
  • Feinste Bedruckung und Lackierung
  • Leitungen und angesetzte Teile in geringer Wandungsstärke
  • Einzeln angesetzte Aufstiege und Tritte
  • Antrieb im Tender für optimale Fahreigenschaften
  • Einzelachslagerung in Metall
  • Maßstäblicher Achsstand
  • Filigrane Treib- und Kuppelstangen aus Metall
  • Feuerflackern
  • Triebwerksbeleuchtung
  • Steuerungsträger in geschweißter Bauform
  • Tender 2'2' T34" Bauform

 

 

Funktionsübersicht

Lichtwechsel
Feuerflackern
Führerstandbeleuchtung 1)
Triebwerksbeleuchtung
Rauchgenerator
DigitalschnittstellePluX22PluX22PluX22
Decoder
Sound

1) Funktion steht nur im Digitalbetrieb zur Verfügung

 
 

Informationen zum Vorbild

Bevor die Baureihe BR 01 ihren Ruf als „die“ deutsche Schnellzuglokomotive erlangte, lieferten die Firmen Borsig (01 001-008) und AEG (01 009-010) insgesamt zehn Vorserienlokomotiven an die Deutsche Reichsbahn Gesellschaft (DRG) ab. Den Anfang machte die heute noch erhaltene 01 008, welche am 10.01.1926 an die DRG übergeben wurde. Allerdings waren die Lokomotiven ihrer Zeit damals noch voraus, denn viele Strecken und auch Bahnbetriebswerke waren noch gar nicht auf eine Achslast von 20t vorbereitet. Somit waren die Einsatzstrecken in den ersten Betriebsjahren noch sehr begrenzt. Die Erprobung der neuen Lokomotiven zog sich dadurch hin. Als auffälligsten Unterschied zu den späteren Serienlokomotiven hatten die ersten zehn 01er noch ein sichtlich längeres Führerhaus. Darüber hinaus gab es noch Unterschiede in der konstruktiven Ausgestaltung des Rahmens sowie viele weitere Details.

 

Weitere Modelle der gleichen Baureihe

Dampflok BR 01 der DRG
Schiene

Dampflok BR 01 der DRG
Dampflok BR 01 der DRG
Schiene

Dampflok BR 01 der DRG
Dampflok BR 01 der DB
Schiene

Dampflok BR 01 der DB
Dampflok BR 001 der DB
Schiene

Dampflok BR 001 der DB
Dampflok BR 01 der DR
Schiene

Dampflok BR 01 der DR
Dampflok BR 01 der DR
Schiene

Dampflok BR 01 der DR
Dampflok BR 01 der DB
Schiene

Dampflok BR 01 der DB
Dampflok BR 001 der DB
Schiene

Dampflok BR 001 der DB
Dampflok BR 01 der DRG
Schiene

Dampflok BR 01 der DRG
Dampflok BR 01 der DB
Schiene

Dampflok BR 01 der DB
Schnellzuglok BR 01 der DB
Schiene

Schnellzuglok BR 01 der DB
Schnellzuglok BR 001 der DB
Schiene

Schnellzuglok BR 001 der DB
Schnellzuglok BR 001 der DB, Museumslok: BEM - Bayrisches  Eisenbahnmuseum e.V.
Schiene

Schnellzuglok BR 001 der DB, Museumslok: BEM - Bayrisches Eisenbahnmuseum e.V.