Epoche III
DB
Neu 2023
 
Betriebsnr. abweichend

Diesellok BR V160 der DB

Betriebsnummer: V160 114

Best.-Nr. 41176
Gleichstrom Analog BASIC+
Loksound vorbereitet
Lieferbar
Best.-Nr. 41178
Gleichstrom Digital EXTRA
Loksound eingebaut
Decoder Doehler & Haass
Lieferbar
Best.-Nr. 41180
Wechselstrom Digital EXTRA
Loksound eingebaut
Decoder Doehler & Haass
Lieferbar
 

Modelldetails

  • LED Beleuchtung
  • Separat angesetzte Scheibenwischer
  • Neues vorbildgetreues Getriebegehäuse
  • Neu mit Kurzkupplungskinematik nach NEM
  • Pufferbohle & Dach umfangreicher detailliert
  • Verbesserte Stromaufnahme
  • Geätzte Fronttritte
  • Führerstandsbeleuchtung
  • Neuer Motor
  • PluX22 Schnittstelle
 
 

Informationen zum Vorbild

Die Standard-Streckendiesellok der DB war die einmotorige V160 und die von dieser Lok abgewandelten Bauarten. Den 10 Vorserienloks von 1960 und 1963 folgten von 1964 bis 1968 die 214 Serienmaschinen. Die Lokomotiven wurden von Krupp, Henschel, Krauss-Maffei und KHD gebaut. Von Hamburg-Altona bis Trier waren die Loks über das gesamte Bundesgebiet verstreut in 16 Bahnbetriebswerken beheimatet.

 

Weitere Modelle der gleichen Baureihe

Diesellokomotive BR V160 der DB
Schiene

Diesellokomotive BR V160 der DB
Diesellokomotive BR 216 der DB
Schiene

Diesellokomotive BR 216 der DB
Diesellokomotive BR 216 der DB
Schiene

Diesellokomotive BR 216 der DB
Diesellokomotive BR 216 der DB Cargo
Schiene

Diesellokomotive BR 216 der DB Cargo
Diesellokomotive BR 216 der H.F. Wiebe
Schiene

Diesellokomotive BR 216 der H.F. Wiebe
Diesellok BR V160 der DB
Schiene

Diesellok BR V160 der DB
Diesellok BR 216 der DB
Schiene

Diesellok BR 216 der DB
Diesellok BR V160 der DB
Schiene

Diesellok BR V160 der DB
Diesellok BR 216 der DB
Schiene

Diesellok BR 216 der DB
Diesellok BR 216 der DB Cargo
Schiene

Diesellok BR 216 der DB Cargo
Diesellok BR 216 der Wiebe
Schiene

Diesellok BR 216 der Wiebe
Diesellok BR 216 der DB
Schiene

Diesellok BR 216 der DB
Diesellok BR 216 der Wiebe
Schiene

Diesellok BR 216 der Wiebe