Epoche IV
DR

Ellok BR 242 der DR

Betriebsnummer: 424 008-1

Best.-Nr. 70010
Gleichstrom Analog BASIC+
Loksound vorbereitet
Lieferbar
Best.-Nr. 70011
Gleichstrom Digital EXTRA
Loksound eingebaut
Decoder Doehler & Haass
Lieferbar
Gleichstrom Analog BASIC+

Loksound vorbereitet

Gleichstrom Digital EXTRA

Loksound eingebaut

Decoder Doehler & Haass

187,6
Länge über Puffer in mm

Mindestradius 360 mm

PluX22

2 Haftreifen

Lok besitzt Schwungmasse

Dreilicht Spitzensignal zwei Schlusslichter

Innenbeleuchtung

keine Kurzkupplungskinematik

 

Modelldetails

  • Prototyp mit rechteckigen Seitenlüftern
  • Angesetzte Griffstangen
  • Fein detailliertes Fahrwerk
  • Frei stehende Dachleitungen
  • Führerstandsbeleuchtung (Version Digital EXTRA)
  • Für Sound vorbereitet bzw. eingebaut
  • Rahmen und Räder aus Metall
  • Vorbildgerechte, mehrteilige Dachausrüstung
  • Dachstromabnehmer aus Metall (keine Stromabnahme möglich)
  • Extra angesetzte Scheibenwischer
  • Motor 5-polig, schräg genutet mit 2 Schwungmassen

 

 

 
 

Informationen zum Vorbild

Die zwei Probelokomotiven der ersten, neu entwickelten Elektrolokomotiven E11 001 und 002 der Deutschen Reichsbahn (DR) erfüllten die in sie gesteckten Erwartungen. Nach einigen noch notwendigen Verbesserungen, begann man 1962 mit der Fertigung der jeweils 1. Serie E11 für den Schnellzugdienst und E42 für Güter- und Personenzugdienst. Im Gegensatz zu den Lokomotiven der späteren Lieferungen haben die Lokomotiven je Seite vier zusammengefasste Doppellüftungsgitter und Versteifungssicken auf den Rahmenseitenflächen. Zudem unterschieden sich die Aufstiegstritte sowie Griffe. Die Fronten der E11 003-020 und E42 001-022 waren unterhalb der Pufferbohle mit einer Schürze verkleidet, welche den Lokomotiven eine gewisse Eleganz verlieh. Ähnlich wie bei der E10 der DB führten diese Schürzen im Betrieb aber zu Problemen, weshalb man sie bei fälligen Untersuchungen entfernte oder einfach nicht wieder anbaute. In der Folgezeit traf man die Lokomotiven der Baureihen E11 und E42, die nun auch schon 211 und 242 hießen, auf den elektrifizierten Strecken der DR an. Erst mit dem Aufkommen der Nachfolger der Baureihe 243 und der politischen Wende, welche die Zusammenlegung von Reichs- und Bundesbahn zur DB AG einleitete, begannen allmählich die Ausmusterungen der nun 109 und 142 genannten Baureihen. Bis heute sind einige aber immer noch bei privaten Eisenbahnverkehrsunternehmen in Betrieb.

 

Weitere Modelle der gleichen Baureihe

Ellok Reihe Ae477 der Lokoop Orient-Express
Schiene

Ellok Reihe Ae477 der Lokoop Orient-Express
Ellok BR 211 der DR
Schiene

Ellok BR 211 der DR
Ellok BR 211 der DR
Schiene

Ellok BR 211 der DR
Ellok BR 211 der DR
Schiene

Ellok BR 211 der DR
Ellok BR 211 der DR
Schiene

Ellok BR 211 der DR
Ellok BR E11 der DR
Schiene

Ellok BR E11 der DR
Ellok BR 211 der DR
Schiene

Ellok BR 211 der DR
Ellok BR E42 der DR
Schiene

Ellok BR E42 der DR
Ellok BR 242 der DR
Schiene

Ellok BR 242 der DR
Ellok BR E11 der DR
Schiene

Ellok BR E11 der DR
Ellok BR 211 der DR
Schiene

Ellok BR 211 der DR
Ellok BR 242 der DR
Schiene

Ellok BR 242 der DR
Ellok Ae 477 „Mittelthurgaubahn” der Lokoop
Schiene

Ellok Ae 477 „Mittelthurgaubahn” der Lokoop
Ellok BR Ae 477 „Kreuzlingen” der Lokoop
Schiene

Ellok BR Ae 477 „Kreuzlingen” der Lokoop
Ellok BR E11 der DR
Schiene

Ellok BR E11 der DR
Ellok BR 211 der DR
Schiene

Ellok BR 211 der DR
Ellok Reihe Ae 477 der Lokoop Orient Express
Schiene

Ellok Reihe Ae 477 der Lokoop Orient Express